Flugzeug unter der Erde: So stellt sich der Künstler das Projekt vor.

KunstprojektBestattung für eine Boeing 737

Ein britischer Künstler realisiert einen ziemlich morbiden Kindheitstraum: Er beerdigt ein Flugzeug in Birmingham. Insgesamt plant er bis zu sechs Flugzeuge auf der ganzen Welt unter die Erde zu bringen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Seit er ein Kind war, hat der britische Künstler Roger Hiorns einen Traum gehabt – oder ist es vielleicht ein Alptraum: Ein Passagierflugzeug aus der Luft zu nehmen und einzugraben – wer es über eine Spiraltreppe betritt, kann den Passagierraum erkunden – nur dass er aus den Fenstern keine Luft sieht, sondern statt dessen komprimierte Erde: «Flugzeuge sind beängstigende Objekte, sie verfremden das Wirklichkeitsgefühl», sagt der Künstler. «Man steigt in London ein und steigt in Rio aus und das Wirklichkeitsgefühl ist komplett anders. Wenn ein Flugzeug unter der Erde begraben ist, wird sich diese Angst vervielfältigen.»

Sein erstes Flugzeug will Hiorns in Zusammenarbeit mit der Ikon Gallery im Birminghamer sozialen Brennpunkt Ladywood verbuddeln, wo bald extensive Bauarbeiten beginnen sollen. Das Werk «Untiteled (buried aircraft underground)» soll 2017 zwischen Mai und November  kostenlos zu begehen sein. Es gilt als eines der ambitioniertesten Kunstwerke aller Zeiten. Der Immobilienentwickler Urban Splash, der an der Stelle 1150 neue Häuser mit Kanalblick bauen will, will aus dem Flugzeug sogar eine dauerhafte Installation und Attraktion machen.

Netzwerk von vergrabenen Flugzeugen rund um die Welt

Für Hiorns stellt das erste begrabene Flugzeug erst den Auftakt für seine wahre Vision da – ein Netzwerk rund um die Welt mit bis zu sechs unter die Erde gebrachten Flugzeugen: «Ich habe schon Gespräche mit sechs Menschen rund um den Globus geführt, die mit mir Flugzeuge beerdigen wollen», so Hiorns. «Die USA, Südafrika und die demilitarisierte Zone zwischen Nord- und Südkorea sind dabei als mögliche Orte ins Spiel gebracht worden.»

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies