Piloten von Belavia: Schauen sie künftig auf Superjets und MS-21?
Russische Flugzeuge

Belavia plant Kauf von MS-21 und Superjet New

Die Nationalairline von Belarus musste wegen den westlichen Sanktionen Flugzeuge abgeben. Zur Erneuerung der Flotte verhandelt Belavia jetzt mit Russland über MS-21 und Superjet New.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Schon vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine hatte es Belavia nicht einfach. Nachdem Belarus im Mai 2021 einen Flug von Ryanair zur Landung gezwungen und einen darin sitzenden Regimekritiker verhaftet hatte, verhängte der Westen Sanktionen gegen das Land. Und als die Regierung in Minsk dann Moskau beim Krieg offen unterstützte, wurden die Sanktionen im Sommer 2022 nochmals verschärft.

Belavia kann sich seither keine westlichen Flugzeuge mehr beschaffen und musste geleaste Flieger zurückgeben. Zudem kann die Nationalairline von Belarus viele Ziele als Folge des westlichen Landeverbots nicht mehr ansteuern und muss wegen des Überflugverbots Umwege auf dem Weg zu anderen fliegen. 21 Destinationen in zehn Länder in der ehemaligen Sowjetunion und im Nahen Osten steuert sie aktuell an.

Belavia schreibt Gewinn

Das lässt ihre Kosten steigen. Im laufenden Jahr seien die Flugsicherungs- und Flughafengebühren in Russland um mehr als 63 Prozent gestiegen , beklagte sich Vorstandsvorsitzender Igor Cherginets gemäß dem staatlichen Nachrichtenportal SB bei einer Pressekonferenz. «Das ist eine enorme Summe. Die Flugsicherung und die Flughafendienste in Belarus sind um 250 Prozent gestiegen.»

Auch die Kosten für die Wartung und Instandhaltung seien deutlich höher, weil Belavia keine Ersatzteile mehr aus dem Westen bekommt. «Unsere Ausgaben für diese Komponente haben sich praktisch verdreifacht», so der Manager. Dennoch schreibe man schwarze Zahlen, so Cherginets. «Wir arbeiten profitabel und erhalten im Gegensatz zu russischen Unternehmen keine Subventionen», betonte er.

Intensive Verhandlungen mit Russland

Dennoch macht sich Cherginets Gedanken zur Flotte. Sie besteht aktuell aus zwei Boeing 737-300, fünf 737-500 und einer 737 Max 8 sowie einer Embraer E175 und vier E195. An weitere Jets von Airbus, Boeing und Embraer komme man nicht mehr, erklärte der Belavia-Chef bei einer Pressekonferenz. Deshalb sieht er sich im Nachbarland um. Man verhandle «intensiv» mit Russland, erklärte er.

«Wir bereiten Vereinbarungen mit der United Aircraft Corporation über den Kauf von MS-21 und Superjet New vor», sagte Cherginets. Die beiden Flugzeugmodelle seien noch nicht zugelassen. «Aber ich hoffe sehr, dass dies der Fall sein wird und wir die Flotte der Fluggesellschaft erweitern können», sagte Cherginets. Die beiden neuen Modelle stünden ab 2024 bis 2026 zur Verfügung. «Wir hoffen, dass wir dann mit diesen Flugzeugen Flüge durchführen können.»

Mehr zum Thema

Blick aus dem Fenster eines Belavia-Jets: Die Fluglinie gibt sich kämpferisch.

Belavia will sich Flugzeuge von außerhalb der EU beschaffen

Flieger von Belavia: die Airline soll den russischen Fluglinien aushelfen.

Belavia wird russische Flugzeuge warten

Flugzeuge von Belavia: Landen vorerst nicht in Tel Aviv.

Belavia muss Flüge nach Israel im letzten Moment streichen

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg