B737Max: Programm kommt gut voran

B737Max schon früher fertig?

Boeing könnte im harten Kampf um den Mittelstreckenmarkt den europäischen Konkurrenten ärgern. Die B737Max soll schneller fertig werden als gedacht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Momentan hat Airbus die Nase vorn. Die Europäer haben schon über 2000 Bestellungen für den A320neo eingesammelt. Die neue und effizientere Version des Airbus-Mittelstreckenfliegers soll 2015 auf den Markt kommen. Und damit wäre sie rund zwei Jahre früher zu kaufen als Boeings Konkurrenzangebot B737Max. Das scheint ein Vorteil zu sein. Die sparsamere Neuversion der B737 angelte sich bisher nur rund 1400 Bestellungen.

Doch nun gibt Boeing Gas. Die Entwicklung des Fliegers laufe großartig, so Programmchef Keith Leverkuhn gemäß der britischen Zeitung Sunday Express. «Wir kommen mit dem Projekt immer mehr vorwärts und überlegen uns nun, den Zeitplan zu verkürzen.» Das ist eine ungewöhnliche Nachricht. In der Regel haben die Flugzeugbauer Probleme, bei neuen Modellen den vorgegebenen Takt einzuhalten. So verspätete sich etwa zuletzt Boeings Dreamliner um rund drei Jahre.

Erbitterter Kampf

Beim Markt für Kurz- und Mittelstreckenflieger liefern sich Airbus und Boeing seit jeher einen erbitterten Kampf. Der A320 der Europäer und die B737 aus den USA sind die Verkaufsschlager in der Kategorie der sogenannten Single-Aisle-Flieger mit einem Mittelgang. Zu ihnen gibt es kaum eine Alternative.

Die neuen Modelle sollen nun in Sachen Effizienz und Umweltfreundlichkeit einen drauf setzen. Rund 15 Prozent weniger Treibstoff als die heutigen Mittelstreckenflieger sollen die beiden Modelle verbrauchen. Im Vorfeld der Luftfahrtmesse von Le Bourget bei Paris von Mitte Juni, an der in der Regel oft wichtige Bestellungen verkündet werden, gewinnt das Duell zusätzlich an Brisanz.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg