A330 mit der Lackierung von Beijing Capital Airlines in Toulouse: Die Maschine wird zurückbehalten.

Offenbar ZahlungsrückstandAirbus will A330 nicht an HNA herausrücken

Die HNA Group steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Darunter leiden auch ihre Airlines. Airbus verweigert die Auslieferung von mehreren A330.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Auf dem Werksgelände von Airbus in Toulouse stehen derzeit etliche A320 und A330 länger als üblich herum. Sie tragen eine Bemalung von Hainan Airlines, Beijing Capital Airlines und Tianjin Airlines. Alle drei Fluglinien gehören zum finanziell angeschlagenen Mischkonzern HNA Group. Während hinter dem Langzeit-Parken der A320 die Probleme mit Triebwerken stehen, verwundern die nicht ausgelieferten A330 deutlich mehr.

Die Nachrichtenagentur Reuters zählte sechs A330 im Design der HNA-Fluglinien. Sie erhielt von einem mit der Sache vertrauten Informanten die Auskunft: «Nach sechsmonatigen Gesprächen hat Airbus beschlossen, die Flugzeuge zurückzuhalten, weil man nicht den Financier spielen will.» Demnach soll HNA bei den Zahlungen derart im Rückstand sein, dass der Flugzeugbauer nicht bereit ist, die Jets auszuliefern. Airbus erklärt offiziell, Gespräche und Vertragsbedingungen mit Kunden seien vertraulich. Von HNA gibt es keine Stellungnahme.

Wert von mehr als 1,4 Milliarden Dollar

Ein A330 hat ja nach Typ einen Listenpreis zwischen 238 Millionen und 296 Millionen Dollar. Bei sechs Flugzeugen macht dies rund 1,4 Milliarden Dollar. Wenn Airbus die Flugzeuge auf dem eigenen Hof stehen lässt anstatt sie auszuliefern, entstehen zudem Kosten. Ein Experte für Flugzeugfinanzierung schätze im Gespräch mit Reuters, dass pro Tag und Maschine rund 10.000 Dollar anfallen für Parken, Instandhaltung, Wertverlust und mehr.

Ein anderer Informant erklärte, Airbus und die HNA Group seien auf dem Weg, das Problem zu lösen. Der chinesische Mischkonzern hat durch die Übernahme verschiedener Beteiligungen sowie Immobilienkäufe Schulden und Probleme mit der Liquidität. Ende Juni gab der Staat dem Konzern jedoch Rückdeckung. Anfang Juli verstarb bei einem tragischen Unfall in Frankreich HNA-Chef Wang Jian.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies