Airbus A220 von Air Sénégal: Hebt nicht ab.

Triebwerke von Pratt and WhitneyAir Sénégal will wegen Problemen mit Airbus A220 klagen

Die Airbus-Regionaljets machen Airlines in Afrika Probleme. Air Sénégal will nun rechtliche Schritte ergreifen - und sich dabei mit Air Tanzania zusammenschließen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Air Sénégal ist sauer. Wegen Problemen mit den Triebwerken ihres Airbus A220 musste die Fluggesellschaft ihre Flottenplanung überdenken. Der einzige A220 in der Flotte - eigentlich hatte die Airline fünf der Jets betrieben wollen - ist geparkt. Jetzt möchte die Fluggesellschaft rechtliche Schritte einleiten, berichten lokale Medien.

Dabei hofft sie auf Hilfe aus Tansania. Eine Delegation von Air Sénégal sei kürzlich nach Daressalam gereist, um mit Vertretern von Air Tanzania zu sprechen. Die Nationalairline des Landes hat ebenfalls Probleme mit ihren Airbus A220. Weil Ersatzteile und Reparatur-Slots Mangelware sind, fliegt derzeit nur einer von vier A220 in der Flotte.

Auch Egypt Air hat Probleme

Beide Airlines merken an, dass auch Egypt Air aufgrund derselben Probleme Flieger grounden muss. Sieben von zwölf Airbus A220 der Airline aus Ägypten heben aktuell nicht ab. Air Tanzania und Air Sénégal werfen Triebwerkshersteller Pratt & Whitney vor, eine Lösung der Probleme hinauszuzögern.

«Die PW1524G-3-Triebwerke von Pratt & Whitney für A220-300 sollten nach 5260 Landungen zur Wartung ausgebaut werden, aber aufgrund von Konstruktionsfehlern muss das schon vor 1000 Landungen passieren», so Air-Tanzania-Chef Ladislaus Matindi zur Zeitung The East African.

Klage droht

Die beiden Fluggesellschaften beabsichtigen daher, Pratt & Whitney zu verklagen, weil das Unternehmen seiner vertraglichen Verpflichtung zur Lieferung zusätzlicher Triebwerke im Falle von Triebwerksausfällen nicht nachgekommen sei.

Außerdem wollen die Fluggesellschaften Entschädigungen für die Verluste, die ihnen entstanden sind, weil sie die A220 nicht einsetzen können. Air Senegal wollte die Reichweite des Airbus-Jets nutzen, um weiter entfernte Ziele zu erreichen. Sogar über Flüge nach Südeuropa hatte man nachgedacht.

Schon längere Betriebszeit

Pratt & Whitney sieht sich nicht in der Schuld. «Die Triebwerksverfügbarkeit steht branchenweit unter Druck, insbesondere aufgrund der Verfügbarkeit von Hardware für die Aufrüstung und Überholung von Triebwerken», so der Triebwerksbauer in einer Stellungnahme. «Wir haben eine Reihe von Strategien entwickelt, um diesen Problemen entgegenzuwirken.» Man habe verschiedene Updates für die Hard- und Software entwickelt und unterstütze die Zulieferer wo man könne.

So habe man bereits eine längere Betriebszeit zwischen den Wartungen erreichen können. Der Druck auf die Lieferkette bleibe aber. Man gehe allerdings davon aus, dass er im Laufe des Jahres nachlassen werde.

Mehr zum Thema

Ankunft des ersten Airbus A220: Air Senegal rollte den roten Teppich aus.

Air Sénégal will den Airbus A220 nicht mehr

Airbus A220-300 von Air Tanzania: Der Flugplan wird ausgedünnt.

Air Tanzania hat Probleme mit den Triebwerken der Airbus A220

Bombardier CERj 900 von Ibom Air: Künftig will die Fluglinie auch auf Airbus A220 setzen.

Afrikanische Regionalairline will sich zwei Airbus A220 holen

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies