Airbus A320 von Air New Zealand: Die Airline ordert mehr Exemplare.

Air New Zealand ordert A320 Neo

Die neuseeländische Nationalairline bestellt weitere Flugzeuge aus der A320-Familie. Damit will Air New Zealand wachsen und setzt endgültig ganz auf Airbus.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Für die Ankündigung wählte Christopher Luxon das Jahrestreffen des Internationalen Luftfahrtverbandes Iata in Doha. Denn er hatte «unglaublich spannende Neuigkeiten» zu verkünden, wie sich der Chef von Air New Zealand selbst ausdrückte. Seine Fluggesellschaft kauft 14 neue Flugzeuge bei Airbus. Der Auftrag hat einen Wert von 1,6 Milliarden Dollar nach Listenpreisen. Er wurde am Sonntag (1. Juni) in Katar offiziell besiegelt.

Mit der Order legt sich Air New Zealand auf der Kurz- und Mittelstrecke endgültig auf eine Airbus-Einheitsflotte fest. Derzeit besitzt die Fluggesellschaft neben ihren 22 A320-200 auch noch sieben Boeing 737-300. Sie werden bereits nach und nach abgelöst. Die neue Order zementiert also nur noch die Airbus-Dominanz bei Air New Zealand. «Das ermöglicht uns Einsparungen bei der Ausbildung, bei der Wartung und im Betrieb», erklärt Luxon.

Ausbau nach Australien und im Pazifik

Zudem will Air New Zealand mit den neuen Fliegern auch das Wachstum in der Region forcieren. Weil ein Teil der georderten Flugzeuge mehr Sitze bietet als die bisherigen, kann die Fluglinie ihre Kapazitäten ausweiten. Vor allem im Verkehr zwischen Neuseeland und Australien, aber auch auf Strecken zu den Pazifikinseln will Luxon weiter wachsen.

Konkret bestellt Air New Zealand zehn A320 Neo, drei A321 Neo und einen A320. Die neuen Flugzeuge sollen hauptsächlich die bestehenden, älteren A320 in der Flotte ablösen. Sie werden zwischen 2017 und 2019 ausgeliefert. Der A320 wird schon 2015 zur Flotte stoßen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg