Boeing 737-200 von Air Inuit: Nicht sparsam genug.

Boeing 737-200Air Inuit läutet Rente für Uralt-Boeing-737 ein

Die vier Boeing 737-200 der kanadischen Airline sind über 43 Jahre alt. Nun holt sich Air Inuit Nachfolger für die Oldies in die Flotte.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In Kanada fliegen die ältesten zivilen Boeing 737. Neben Nolinor gehört Air Inuit zu den Betreibern der Oldies. Die Airline setzt vier 737-200 mit Durchschnittsalter von mehr als 43 Jahren ein. Der älteste Jet trägt das Kennzeichen C-GMAI und wurde gebaut, als die Roten Brigaden in Italien Ministerpräsident Aldo Moro ermordeten.

Doch jetzt stellt Air Inuit den vier Boeing 737-200 den Rentenbescheid aus. Man werde drei Boeing 737-800 anschaffen, teilte die Fluggesellschaft mit Basis am Aéroport international de Montréal am Montag (3. Juli) mit. Die Flugzeuge würden als Kombiflieger ausgerüstet, «um gleichzeitig einen sicheren und komfortablen Passagierservice und eine zuverlässige Frachtzustellung anzubieten», so Air Inuit.

Weniger Treibstoff, weniger Emissionen

«Die Anschaffung dieser modernen Flugzeuge unterstützt auch das Ziel unserer Airline, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren», so Air-Inuit-Chef Christian Busch. In der Mitteilung heißt es: «Wenn die altehrwürdigen Boeing 737-200, die derzeit im Einsatz sind, schließlich ersetzt werden, werden die Treibstoffemissionen um fast 40 Prozent gesenkt.»

Boeing 737-800 Combi von Air Inuit. Bild: CNW Group/Air Inuit

Die Einführung der drei neuen Flugzeuge erfolgt schrittweise in den nächsten 24 Monaten. Air Inuit betont, dass aber auch die Pisten in Nunavik mithilfe staatlichen Finanzierung modernisiert werden müssten. Entsprechende Verhandlungen liefen aktuell.

Verbindung für 14 Küstenorte

Nunavik ist der nördlichste Teil der Labrador-Halbinsel und der Provinz Québec. Dort leben rund 14.000 Menschen, die ethnisch zu etwa 90 Prozent Inuit sind, also den dortigen indigenen Volksgruppen entstammen. Air Inuit wurde 1978 von den Inuit von Nunavik gegründet, um Verbindungen zwischen den 14 Küstenorten und dem Süden bereitzustellen.

Mehr zum Thema

Die fünf ältesten zivilen Boeing 737, die noch aktiv sind: Die 737-200 C mit dem Kennzeichen C-GNRD von Nolinor Aviation ist 44 Jahre alt und wird als Cargoflieger genutzt.

Die ältesten Boeing 737 der Welt

Anflug auf Barrow mit einer Cessna 208B Grand Caravan: In Nordamerika gibt es viele einmalige Flugerlebnisse.

Die spannendsten Linienflüge in Nordamerika

Die De Havilland Canada DHC-6 mit dem Kennzeichen N607NA: Sie flog seit 1966.

Nach 57 Jahren muss die älteste Twin Otter der Welt am Boden bleiben

boeing 787 riyadh air oman air

Riyadh Air startet mit gemieteter Boeing 787-9 - um Slots in London nicht zu verlieren

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack