Boeing 737 Max: Wann darf sie wo wieder fliegen?

Boeing 737 Max: Wann darf sie wo wieder fliegen?

Boeing

Boeing-Chef Dennis Mulienburg

737 Max könnte schrittweise zurückkommen

Boeing gegroundetes Modell soll noch in diesem Jahr wieder abheben - zumindest in den USA. In anderen Teilen der Welt könnte die Rückkehr der 737 Max länger dauern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bekommt die 737 Max die Startfreigabe zuerst in den USA wieder und erst dann im Rest der Welt? Das könnte laut Boeing-Chef Dennis Muilenburg passieren. Im Rahmen einer Investorenkonferenz in Kalifornien sagte er am Mittwoch (11. September), er halte eine schrittweise Aufhebung des Groundings durch die weltweiten Regulierungsbehörden für möglich.

Boeing plant laut Muilenburg weiterhin damit, dass zumindest erste Boeing 737 Max im vierten Quartal dieses Jahres wieder abheben dürfen. «Wir machen gute, solide Fortschritte für eine Wiederinbetriebnahme», erklärte der Manager. Mitte des Jahres habe man bereits das Update an der Flugsteuerungssoftware MCAS abgeschlossen. Nun stelle man eine Überarbeitung der gesamten Max fertig. Dann kämen die Behörden zum Zuge.

Easa pocht auf einige Freigaben

Die europäische Luftfahrtbehörde Easa hatte in den vergangenen Tagen deutlich gemacht, dass sie eine Freigabe der Boeing 737 Max durch ihr amerikanisches Pendant FAA nicht einfach durchwinken wird. Man werde die Änderungen am Flieger eigenständig prüfen und selber Testflüge durchführen, erklärte sie. Easa-Chef Patrick Ky sagte, ein Zeitplan sei noch nicht abzusehen. Boeing-Chef Muilenburg sagte dazu nun, verschiedene Behörden hätten verschiedene Fragen und Anliegen. Sie werde man alle beantworten.

Eine wichtige Frage ist, ob die Easa oder eine andere Behörde weltweit womöglich nicht nur Änderungen bei Software und Pilotentraining verlangen könnte, sondern auch bauliche Neuerungen am Flugzeug. Vor allem die Zahl der Anstellwinkelsensoren steht dabei im Blickfeld. Die 737 Max hat nur zwei dieser Sensoren, Airbus verbaut dagegen drei. Die Easa erklärte etwa, zwei seien das absolute Minimum, drei aus Sicht der Behörde aber sicherer.

Neu mehr Regeln und Trainings?

Auf Nachfrage von Journalisten fügte eine Sprecherin der Behörde hinzu, man werde nicht zwangsläufig einen dritten Sensor von Boeing verlangen. Es sei auch möglich, den Problemen mit verbesserten Verhaltensregeln und Trainings für die Crews zu begegnen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Bis sie wieder abhebt, wird noch einige Zeit vergehen.

Zeitplan für Max-Rückkehr wieder unsicher

Boeing 737 Max: Ärger aus Russland.

Russische Leasingfirma verklagt Boeing wegen 737 Max

Tui bestätigt Kosten für 737-Max-Grounding

Tui bestätigt Kosten für 737-Max-Grounding

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin