Boeing 737 Max: Wann darf sie wo wieder fliegen?

Boeing-Chef Dennis Mulienburg737 Max könnte schrittweise zurückkommen

Boeing gegroundetes Modell soll noch in diesem Jahr wieder abheben - zumindest in den USA. In anderen Teilen der Welt könnte die Rückkehr der 737 Max länger dauern.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bekommt die 737 Max die Startfreigabe zuerst in den USA wieder und erst dann im Rest der Welt? Das könnte laut Boeing-Chef Dennis Muilenburg passieren. Im Rahmen einer Investorenkonferenz in Kalifornien sagte er am Mittwoch (11. September), er halte eine schrittweise Aufhebung des Groundings durch die weltweiten Regulierungsbehörden für möglich.

Boeing plant laut Muilenburg weiterhin damit, dass zumindest erste Boeing 737 Max im vierten Quartal dieses Jahres wieder abheben dürfen. «Wir machen gute, solide Fortschritte für eine Wiederinbetriebnahme», erklärte der Manager. Mitte des Jahres habe man bereits das Update an der Flugsteuerungssoftware MCAS abgeschlossen. Nun stelle man eine Überarbeitung der gesamten Max fertig. Dann kämen die Behörden zum Zuge.

Easa pocht auf einige Freigaben

Die europäische Luftfahrtbehörde Easa hatte in den vergangenen Tagen deutlich gemacht, dass sie eine Freigabe der Boeing 737 Max durch ihr amerikanisches Pendant FAA nicht einfach durchwinken wird. Man werde die Änderungen am Flieger eigenständig prüfen und selber Testflüge durchführen, erklärte sie. Easa-Chef Patrick Ky sagte, ein Zeitplan sei noch nicht abzusehen. Boeing-Chef Muilenburg sagte dazu nun, verschiedene Behörden hätten verschiedene Fragen und Anliegen. Sie werde man alle beantworten.

Eine wichtige Frage ist, ob die Easa oder eine andere Behörde weltweit womöglich nicht nur Änderungen bei Software und Pilotentraining verlangen könnte, sondern auch bauliche Neuerungen am Flugzeug. Vor allem die Zahl der Anstellwinkelsensoren steht dabei im Blickfeld. Die 737 Max hat nur zwei dieser Sensoren, Airbus verbaut dagegen drei. Die Easa erklärte etwa, zwei seien das absolute Minimum, drei aus Sicht der Behörde aber sicherer.

Neu mehr Regeln und Trainings?

Auf Nachfrage von Journalisten fügte eine Sprecherin der Behörde hinzu, man werde nicht zwangsläufig einen dritten Sensor von Boeing verlangen. Es sei auch möglich, den Problemen mit verbesserten Verhaltensregeln und Trainings für die Crews zu begegnen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Bis sie wieder abhebt, wird noch einige Zeit vergehen.

Zeitplan für Max-Rückkehr wieder unsicher

Boeing 737 Max: Ärger aus Russland.

Russische Leasingfirma verklagt Boeing wegen 737 Max

Tui bestätigt Kosten für 737-Max-Grounding

Tui bestätigt Kosten für 737-Max-Grounding

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies