So soll der Ankunftsbereich nach dem abgeschlossenen Umbau aussehen.

So soll der Ankunftsbereich nach dem abgeschlossenen Umbau aussehen.

Flughafen München

Mehr Platz und bessere Orientierung

Flughafen München erneuert Ankunftsbereich

Der Flughafen München will für ankommenden Passagiere und ihre Abholer attraktiver werden. Daher baut er den Ankunftsbereich 2 um.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Stars der Flughäfen sind meist die Abflugsbereiche. Dort halten sich Passagiere in der Regel am längsten auf. Doch wenn die Ankunft unangenehm verläuft, kann das den Reisenden das Erlebnis im Grunde ebenso versäuern. Beim Flughafen München will man das um jeden Preis verhindern. Der Ankunftsbereich im Terminal 2 wird runderneuert.

Das erklärte Ziel: «Mehr Platz, mehr Komfort, mehr Aufenthaltsqualität», heißt es in einer Mitteilung des Flughafens München. So soll der Wartebereich für ankommende Passagiere und Abholer zum Beispiel Arbeitsplätze mit Internetzugang erhalten. Auch das Einkaufs- und Gastronomieangebot soll vergrößert werden.

Abschluss im Herbst geplant

In einem weiteren Schritt verlagert der Flughafen den Informationsschalter an eine zentralere Position, um Orientierung von Passagieren und Besuchern zu verbessern. Neu soll außerdem eine digitale Medienwand Passagiere nach der Ankunft mit nützlichen Informationen über den Aufenthalt am Flughafen München versorgen.

Die Bauarbeiten sind im vollen Gange: Zuerst wurden durch die Überdachung von zwei Bereichen im Norden und Süden mehr Platz auf der Ankunftsebene geschaffen. Auch neue Büroräume und der Reisemarkt sind bereits seit Juni im Betrieb. Der Abschluss aller Arbeiten ist für Herbst 2017 vorgesehen.

Sehen Sie oben in der Bildergalerie erste Visualisierungen des Endproduktes.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg