Ehrgeizige Pläne in Budweis

Flughafen Linz bekommt Konkurrenz

In Süden Tschechiens wächst der kleine Flughafen Budweis zum Airport mit Linienverkehr. Deutsche und österreichische Konkurrenz will er bei den Gebühren klar unterbieten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Die historische Altstadt von Krumau an der Moldau ist ein Kulturdenkmal auf der Liste des Unesco-Welterbes und somit ein Touristenmagnet. Die Stadt liegt im Süden Tschechiens, ist luftfahrttechnisch aber gut über den österreichischen Flughafen Linz zu erreichen. Knapp anderthalb Stunden Autofahrt sind es von Linz nach Krumau oder Český Krumlov, wie die Stadt auf Tschechisch heißt.

Ab 2020 soll es jedoch eine deutlich nähere Alternative geben. Dann will der tschechische Flughafen Budweis seine Tore öffnen, weniger als 30 Minuten mit dem Auto entfernt von Krumau. Zwar existiert der Airport bereits heute, doch der ehemalige Militärflugplatz wird lediglich von der privaten Luftfahrt genutzt. Das soll sich ändern, und das nicht nur mit Blick auf Tschechien.

Kampfansage bei den Gebühren

So schreibt der Flughafen Budweis: «Voller Schub für Oberösterreich, Niederösterreich und Südböhmen: 2020 geht der neue internationale Flughafen Budweis in Betrieb.» Dafür haben sich die Tschechen den Oberösterreicher Dieter Pammer als Manager für Airline-Marketing an Bord geholt. Der hatte diese Position von 2005 bis 2014 ausgerechnet schon beim künftigen Konkurrenten inne, dem Flughafen Linz.

«Bis auf das Passagierterminal, das derzeit gebaut wird, ist für den Linienflugverkehr schon alles vorhanden», sagte Pammer gegenüber der Zeitung Oberösterreichische Nachrichten. Gespräche mit Fluglinien laufen demnach bereits. «Wir sind gerade dabei, Partner zu akquirieren», so Pammer. Der Schwerpunkt soll dabei auf Billig- und Ferienfliegern liegen. Die Kampfansage des Managers an die Konkurrenz: «Wir werden bei den Flughafengebühren deutlich unter den deutschen und österreichischen Flughäfen liegen.»

Linz deutlich größer, aber...

Zum Start kalkuliert Budweis (Tschechisch: České Budějovice) mit lediglich 80.000 Passagieren pro Jahr. Zum Vergleich: Den Flughafen Linz nutzten im Jahr 2017 gut 400.000 Reisende. Trotz des Größenunterschiedes dürfte man in Linz wenig erfreut sein über die Konkurrenz jenseits der Grenze. Erst vergangene Woche hatte der Flughafen eine schlechte Nachricht erhalten: Austrian Airlines kündigte an, die Verbindung Linz - Wien Ende Oktober einzustellen.

Mehr zum Thema

ticker ames aerospace

Aufträge für 155 Latam-Jets, Airbus A380 von Lufthansa und Dreamliner von Austrian: Österreichischer Zulieferer Ames baut aus

ticker-oesterreich

Österreichs Flughäfen mit leichtem Passagierwachstum – Fracht legt deutlich zu

Airbus A320 Neo von Austrian Airlines nach langer Reparatur wieder in der Luft

Airbus A320 Neo von Austrian Airlines nach langer Reparatur wieder in der Luft

Beschädigte Cockpitscheiben in der OE-LBM: Die Justiz beschäftigt sich mit dem Fall.

Polizei stellt Blackboxen von Hagelflug von Austrian Airlines sicher

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack