Flughafen Linz: 51.000 Passagiere im Corona-Jahr

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Das Jahr 2020 hat auch für den Oberösterreicher Flughafen mit einem massiven Passagierrückgang geendet: Exakt 51.318 Fluggäste wurden in Linz im Vorjahr abgefertigt - ein Minus von 88,2 Prozent gegenüber 2019. «Die Corona-Krise hat für die gesamte europäische Luftverkehrswirtschaft - und damit auch für die Flughäfen - gravierende Folgen. Unsere Prioritäten waren einerseits, unsere Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch die MitarbeiterInnen der Partnerunternehmen am Flughafen zu schützen, anderseits aber auch den Flugbetrieb aufrecht zu erhalten und dabei die Kosten des laufenden Betriebes an die aktuelle Situation anzupassen», erklärte Flughafendirektor Norbert Draskovits. In einem Bereich konnte der oberösterreichische Airport im Vorjahr allerdings punkten: Die geflogene Fracht lag im Vorjahr bei 11.147 Tonnen und damit um 37,2 Prozent über dem Wert von 2019. Maßgeblich für diesen Zuwachs war die neue Frachtverbindung von Linz nach Istanbul von Turkish Airlines.

«Wir gehen davon aus, dass die Linienflüge nach Düsseldorf und Frankfurt zum Sommerflugplan 2021 - wenn auch mit reduzierten Frequenzen – wieder aufgenommen werden. Die Reiseveranstalter haben aktuell 18 wöchentliche Urlaubflüge für die kommende Sommersaison geplant. Bulgarian Air Charter wird ein Flugzeug in Linz stationieren. Auch Corendon Airlines wird Linz wieder mit mehreren wöchentlichen Flügen im Programm haben. Wir werden aber weiterhin „auf Sicht“ fahren, da uns das vergangene Jahr gezeigt hat, dass es immer wieder zu neuen Entwicklungen kommen kann. Wir gehen davon aus, dass das Passagieraufkommen im Jahr 2021 moderat steigen wird», so Draskovits.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin