Entwurf der zweiten Piste: Sie soll parallel zur ersten nördlich des Flughafens entstehen.

WachstumFlughafen Dublin bekommt eine zweite Hauptpiste

Eine neue Piste soll die Kapazität von Dublins Flughafen hochschrauben. Doch noch hat das Projekt einen Haken.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Um 15 Prozent auf 25 Millionen wuchsen die Passagierzahlen am Flughafen Dublin 2015 – ein Rekordwert. Nach den ersten drei Monaten des laufenden Jahres liegen die Zahlen bereits nochmals um 17 Prozent höher als im Vorjahr. Die Rennstrecke zwischen Dublin und London ist eine der geschäftigsten Routen der Welt und immer mehr USA-Reisende fliegen via Dublin. Am Flughafen der irischen Hauptstadt gibt es die so genannte Pre-Clearance, welche die Einwanderung in die USA vorzieht. Das Wachstum dürfte sich daher fortsetzen.

Darum muss der Flughafen Dublin ausbauen. Bis zum Jahr 2020 soll er eine neue, 3,1 Kilometer lange Start- und Landebahn erhalten. Kostenpunkt des North Runways: 320 Millionen Euro. Die neue Piste soll rund 1700 Meter nördlich und parallel zur existierenden Hauptpiste entstehen. Neben der heutigen Hauptpiste 10/28 besitzt der Flughafen noch die kurze Reservepiste 16/34, die nur bei speziellen Windverhältnissen oder Bauarbeiten gebraucht wird.

Während Wirtschaftskrise auf Eis gelegt

Zwar hat der Flughafen selbst seine volle Kapazität noch nicht erreicht, aber zu Hochzeiten wird es bei Starts und Landungen schon jetzt teilweise eng. Eigentlich hatte man deshalb schon 2007 eine zweite Hauptpiste geplant. Doch wegen der dann folgenden Wirtschaftskrise wurde das Projekt auf Eis gelegt. Nun hat Irland sich mehr als erholt und die Wirtschaft des Landes gehört zu den am schnellsten wachsenden Europas.

2017 sollen die Bauarbeiten beginnen. Das ganze hat allerdings einen Haken. Bevor die Kapazität des Flughafens dank der Piste steigt, wird sie nämlich eingeschränkt – zumindest laut den Plänen von 2007. Die Anzahl der Nachtflüge zwischen 23 und 7 Uhr morgens würde sich durch die Bauarbeiten auf zwei Drittel des aktuellen Niveaus reduzieren. Vom Flughafen heißt es, man arbeite an einer Lösung des Problems.

Mehr zum Thema

Einreisestempel: Den erhält man in Amsterdam künftig vor der Einriese in die USA.

Frankfurt, Wien und Zürich gehen leer aus

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg