Piste in Gatwick: Eine zweite soll her.

Zweite Piste in Gatwick oder Stansted

Die britische Regierung sagt Nein zum Ausbau in Heathrow. Für Easyjet ist nun klar, was geschehen muss.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es sei schon auffallend, wie sich die anderen Regierungen in Europa für ihre Flughäfen ins Zeug legten. Das Vereinigte Königreich stecke derweil in einer ausweglosen Disksussion um Kapazitäten fest. «In Amsterdam liegen Flughafen und Regierung auf einer Linie bei der Entwicklung von Schiphol. In Malpensa wachsen sie weiter. Niemand streitet dort darum, ob es mehr Kapazität wirklich braucht - oder eine weitere Piste. Da fokussiert man sich einfach darauf, dass Flugpassagiere Geld ins Land bringen», so Carolyn McCall gegenüber der britischen Zeitung The Telegraph.

Vergangene Woche sagte Verkehrsministerin Theresa Villiers an einer Konferenz, dass es in London Heathrow in den nächsten zehn Jahren gaz sicher nicht zu einem Ausbau kommen werde. «Der Einfluss einer dritten Start- und Landebahn mit 220'000 zusätzlichen Flügen über London auf die Lebensqualität wäre massiv. Und es ist keine technische Lösung in Sicht, die sicherstellt, dass die Flugzeuge genug schnell und leise anfliegen können, um diese Last erträglich zu machen», sagte sie gemäß der Zeitung London Evening Standard.

Nur eine Alternative

Dabei arbeiten Londons Airports bereits heute an der Kapazitätsgrenzen. Für Easyet-Chefin McCall ist deshalb klar, was nun geschehen muss. Eine zweite Start- und Landebahn in Gatwick oder Stansted müsse gebaut werden, um das Problem zu lösen. «Es ist die billigste Lösung», so McCall. Alle anderen Lösungen - wie etwa der Bau eines völlig neuen Flughafens in der Themsemündung - hält sie für keine wirklichen Alternativen.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

20 Jahre Easyjet in Hamburg – 11-Millionen-Passagier gefeiert

ticker-easyjet

Job in der Kabine: Easyjet will junge Erwachsene ohne Ausbildung oder Job eine Chance geben

Blick aus einem Airbus A320 Neo von Aegean Airlines: Vie zu neidriger Anflug in Genf.

Airbus A320 Neo von Aegean Airlines flog über dem Genfersee viel zu niedrig

ticker-easyjet

Zwei Airbus A320 von Easyjet berühren sich in Manchester mit den Flügelspitzen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg