Heathrow: Trotz neuem Terminal 5 chronisch überlastet

Stau in Heathrow kostet Milliarden

Das Nein zum Ausbau des Londoner Flughafens sei teuer, behauptet eine Studie: 120 Milliarden Euro bis 2028.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In Großbritannien tobt ein Streit über die Zukunft der Luftfahrt. Im Fokus: der Londoner Flughafen Heathrow - mit jährlich 70 Millionen Passagieren der größte in Europa. Vertreter der Branche werfen der Regierung vor, im Blindflug in die Katastrophe zu steuern, da sie den Bau einer weiteren Piste ablehnt, obwohl Heathrow aus allen Nähten platzt. Mit dem negativen Entscheid zum Ausbau in Heathrow würde die Insel im globalen Wettbewerb massiv benachteiligt, heißt es aus der Branche. Eine neue Studie von Oxford Economics beziffert die wirtschaftliche Einbuße auf 10 Milliarden Euro pro Jahr. Weil Heathrow bereits jetzt seine Kapazität zu 99 Prozent erreichte, befürchten die Verfasser der Studie, dass Grossbritannien von Teilen der Welt ganz abgeschnitten werden könnte. Besonders schmerzlich sei, dass keine neuen Verbindungen in die aufstrebenden Märkte in China und Südamerika, insbesondere Brasilien, angeboten werden könnten. Airlines, welche neue Verbindungen aus diesen Regionen anbieten wollen, müssten aufgrund der Kapazitätsprobleme nach Paris, Madrid oder anderswo ausweichen.

Erste Firmen sollen bereits gehandelt haben. Wie die Tageszeitung London Evening Standard berichtet, siedelt der chinesische Flugzeugbauer Comac seine Europa-Zentrale nicht in London, sondern Paris an, weil das französische Drehkreuz Charles de Gaulle die besseren Verbindungen nach China anbietet. «Das ist eine schockierende Staatsangelegenheit. Und niemand kümmert sich ernsthaft darum», sagte Oliver Hogan vom Centre for Economics and Business Research der Zeitung und fügte an: «Das wird extrem teuer für Londons Wirtschaft, weil wir keine Anbindung an die aufstrebenden Märkte haben. Firmen werden sich woanders in Europa niederlassen.»

Bei Stillstand droht Milliarden-Verlust

Bis 2028 soll der Schaden für die Wirtschaft Großbritanniens ganze 120 Milliarden Euro betragen. Das wäre etwa das Doppelte dessen, was für einen neuen Airport an der Themsemündung investiert werden müsste und das zehnfache dessen, was ein Ausbau in Heathrow kosten würde. Andere Airports wie Luton oder Stansted im Norden der Themsemetropole hätten noch Kapazität, sind aber schlecht angebunden und bieten kaum Umsteigeverbindungen. Darum werden diese nicht als ernsthafte Alternative gesehen.

Ein bisschen Hoffnung, dass die Regierung vom strikten Nein zum Ausbau Heathrows abgekommen sein könnte, besteht aber offenbar. Ein Indiz dafür ist für viele eine kürzliche Äußerung des britischen Schatzkanzlers, der die Notwendigkeit einer Kapazitätserhöhung in der Region anerkannte. Ursprünglich wollte die Regierung ihre neue Aviatik-Strategie noch im Frühling vorstellen. Doch die offenen Fragen verzögern das und sorgen immer wieder für Streit in der Koalition. Nun heißt es, erst im Sommer könne man Ergebnisse präsentieren.

Mehr zum Thema

Vorfeld Flughafen Leipzig/Halle: Der Flughafen belegt beim Flughafencheck Platz 1.

Flughafencheck hat neuen Spitzenreiter und neues Schlusslicht

Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.

Tower half Pilot in Bern mit der Lichtpistole bei der Landung

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert