Projekt des neuen Flughafens in Lissabon: Auf Eis gelegt.

Portugal will den A380

Prominente Kreise wollen den auf Eis gelegten neuen Flughafen in Lissabon doch noch bauen. Trotz Schuldenkrise.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Für Ricardo Salgado gibt es nur eine Antwort: Ja! Wenn Portugal sich an der Globalisierung beteiligen wolle, dann müsse man dringend seine Infrastruktur verbessern. «Wir müssen aus strategischer Sicht einige fundamentale Dinge in unserem Land verändern, wenn Portugal nicht nur ein kleines Land in der Peripherie sein will», sagte der Aufsichtsratschef der Banco Espirito Santo dieser Tage an einer Konferenz. Er denkt dabei an die Häfen des Landes, die Eisenbahnverbindungen, aber auch an die Airports. «Es ist zentral, dass wir Flughäfen haben, auf welchen A380 landen können. Wir müssen die Kapazitäten haben, um Flugzeuge dieser Größe aufzunehmen», so der mächtigste Banker des Landes gegenüber dem Nachrichtenportal Sapo.

Derzeit ist kein Flughafen in Portugal in der Lage, den Superjumbo aufzunehmen. Der heutige Aeroporto da Portela in Lissabon ist zu klein. Ausgebaut wird er nicht mehr, da bereits Pläne für einen neuen Großflughafen außerhalb der Hauptstadt bestehen. Im Jahr 2008 beschloss die Regierung zwar, einen neuen zu bauen. Der hätte bis 2017 fertig gestellt sein sollen. Doch die Finanzkrise machte Lissabon einen Strich durch die Rechnung. 2010 legte der damalige Premierminister José Socrates das Projekt auf Eis. Schließlich geriet das Land voll in den Strudel der Schuldenkrise und musste im April 2011 dann auch Notkredite der EU beanspruchen. Im Sommer 2011 wurden die Pläne dann auf unbestimmte Zeit verschoben. Der geplante neue Flughafen in Lissabon hätte jährlich 22 Millionen Passagiere aufnehmen können, zwei 4000 Meter lange Pisten und 63 Gates aufgewiesen.

Verlängerung am alten Ort

Nun denkt die Regierung über die Verlängerung des Betriebes am alten Airport in Portela bis 2021 nach. Zudem will man auch das Projekt des neuen Flughafens unter dem Aspekt der veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen überprüfen.

Die Lage des geplanten neuen Flughafens:

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies