Flughafen München: Drohnen legten den Betrieb lahm.

Erneute DrohnensichtungFlughafen München konnte erst um 7 Uhr morgens wieder loslegen

Zum zweiten Mal binnen 48 Stunden musste der Flughafen München den Betrieb wegen Drohnensichtungen einstellen. Tausende Passagiere waren betroffen, Flüge fielen aus oder wurden umgeleitet

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen ist der Betrieb am Flughafen München durch Drohnensichtungen lahmgelegt worden. Am Freitagabend (3. Oktober) stellte die Flugsicherung um 21.28 Uhr den Betrieb ein, nachdem zwei Drohnen im Bereich der Start- und Landebahnen gesichtet worden waren. Die Bundespolizei bestätigte die Vorfälle, die Geräte seien allerdings sofort wieder verschwunden, noch bevor sie identifiziert werden konnten.

Eigentlich hätte der Flugbetrieb am Samstagmorgen um 5 Uhr wieder aufgenommen werden sollen. Doch der Neustart verzögerte sich. Erst ab 7 Uhr starteten die Flieger wieder. «Aufgrund von Drohnensichtungen hat sich der Start des Flugbetriebs am 4. Oktober verzögert. Ab 7 Uhr wird der Flugbetrieb schrittweise aufgenommen», teilte der Flughafen München mit. Passagieren rät der Airport, sich auch am Samstag direkt bei ihrer Airline über aktuelle Verbindungen zu informieren, da den ganzen Tag über Verspätungen zu erwarten seien.

Erhebliche Störungen in München schon am Donnerstag

Schon am Donnerstag hatten Drohnen für erhebliche Störungen gesorgt. Damals mussten 17 Flüge gestrichen und 15 Maschinen zu Ausweichflughäfen wie Stuttgart, Nürnberg, Wien und Frankfurt umgeleitet werden.

Rund 3000 Reisende verbrachten die Nacht im Terminal. Am Freitag traf es noch mehr Menschen: 23 ankommende Flüge wurden umgeleitet, zwölf Ankünfte gestrichen und 46 geplante Abflüge fielen aus. Laut Flughafen waren allein davon rund 6500 Passagiere betroffen. Für die Gestrandeten wurden Feldbetten aufgestellt sowie Getränke und Snacks ausgegeben.

Störungen durch Drohnen in ganz Europa

Die Störungen in München sind nicht die ersten in letzter Zeit. Erst vergangene Woche hatten unbekannte Drohnen mehrfach über dänischen Flughäfen und Militäreinrichtungen für Aufsehen gesorgt. Auch über Schleswig-Holstein wurden jüngst Sichtungen gemeldet.

Drohnen stellen für Flugzeuge eine ernsthafte Gefahr dar. Sie bestehen aus harten Materialien wie Metall, Batterien und Motoren, die bei einer Kollision deutlich mehr Schaden anrichten können als ein Vogel – etwa Risse im Rumpf oder Triebwerksausfälle.

Schön, dass Sie hier sind! Unsere Redaktion kennt die Branche, ihre Akteure und Zahlen – seit vielen Jahren. Wenn Sie uns unterstützen wollen, zahlen Sie weniger als für ein Getränk am Flughafen. Zudem lesen Sie werbefrei und stärken die unabhängige Berichterstattung. Jeder Beitrag zählt. Jetzt hier klicken und abonnieren

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg