Flughafen München: Drohnen legten den Betrieb lahm.

Erneute DrohnensichtungFlughafen München konnte erst um 7 Uhr morgens wieder loslegen

Zum zweiten Mal binnen 48 Stunden musste der Flughafen München den Betrieb wegen Drohnensichtungen einstellen. Tausende Passagiere waren betroffen, Flüge fielen aus oder wurden umgeleitet

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen ist der Betrieb am Flughafen München durch Drohnensichtungen lahmgelegt worden. Am Freitagabend (3. Oktober) stellte die Flugsicherung um 21.28 Uhr den Betrieb ein, nachdem zwei Drohnen im Bereich der Start- und Landebahnen gesichtet worden waren. Die Bundespolizei bestätigte die Vorfälle, die Geräte seien allerdings sofort wieder verschwunden, noch bevor sie identifiziert werden konnten.

Eigentlich hätte der Flugbetrieb am Samstagmorgen um 5 Uhr wieder aufgenommen werden sollen. Doch der Neustart verzögerte sich. Erst ab 7 Uhr starteten die Flieger wieder. «Aufgrund von Drohnensichtungen hat sich der Start des Flugbetriebs am 4. Oktober verzögert. Ab 7 Uhr wird der Flugbetrieb schrittweise aufgenommen», teilte der Flughafen München mit. Passagieren rät der Airport, sich auch am Samstag direkt bei ihrer Airline über aktuelle Verbindungen zu informieren, da den ganzen Tag über Verspätungen zu erwarten seien.

Erhebliche Störungen in München schon am Donnerstag

Schon am Donnerstag hatten Drohnen für erhebliche Störungen gesorgt. Damals mussten 17 Flüge gestrichen und 15 Maschinen zu Ausweichflughäfen wie Stuttgart, Nürnberg, Wien und Frankfurt umgeleitet werden.

Rund 3000 Reisende verbrachten die Nacht im Terminal. Am Freitag traf es noch mehr Menschen: 23 ankommende Flüge wurden umgeleitet, zwölf Ankünfte gestrichen und 46 geplante Abflüge fielen aus. Laut Flughafen waren allein davon rund 6500 Passagiere betroffen. Für die Gestrandeten wurden Feldbetten aufgestellt sowie Getränke und Snacks ausgegeben.

Störungen durch Drohnen in ganz Europa

Die Störungen in München sind nicht die ersten in letzter Zeit. Erst vergangene Woche hatten unbekannte Drohnen mehrfach über dänischen Flughäfen und Militäreinrichtungen für Aufsehen gesorgt. Auch über Schleswig-Holstein wurden jüngst Sichtungen gemeldet.

Drohnen stellen für Flugzeuge eine ernsthafte Gefahr dar. Sie bestehen aus harten Materialien wie Metall, Batterien und Motoren, die bei einer Kollision deutlich mehr Schaden anrichten können als ein Vogel – etwa Risse im Rumpf oder Triebwerksausfälle.

Schön, dass Sie hier sind! Unsere Redaktion kennt die Branche, ihre Akteure und Zahlen – seit vielen Jahren. Wenn Sie uns unterstützen wollen, zahlen Sie weniger als für ein Getränk am Flughafen. Zudem lesen Sie werbefrei und stärken die unabhängige Berichterstattung. Jeder Beitrag zählt. Jetzt hier klicken und abonnieren

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin