Dreamliner von American: Es gab eine kleine Odyssee.

Flug AA780Mit der falschen Boeing 787 unterwegs: American Airlines muss nach Rom statt Neapel fliegen

Ein Flugzeugwechsel in Philadelphia hatte unerwartete Folgen: American Airlines musste einen Flug kurz vor der Landung nach Rom umleiten. Denn die eingesetzte Boeing 787-9 hatte für Neapel keine Zulassung.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sturm, Nachtflugverbot, medizinische Notfälle - jeden Tag werden Flugzeuge aus den verschiedensten Gründen an andere Orte umgeleitet. Auch American-Airlines-Flug AA780 landete am Montag (2. Juni) nicht dort, wo er sollte. Statt in Neapel landete der aus Philadelphia kommende Dreamliner im mehr als 200 Kilometer entfernten Rom. Der Grund dafür war ziemlich ungewöhnlich. Das Flugzeug durfte in Neapel nicht landen.

Grund für das Missgeschick: Aus betrieblichen Gründen hatte in Philadelphia ein Flugzeugwechsel stattgefunden. Eine Boeing 787-8, das Modell, das normalerweise auf der Strecke unterwegs ist, wurde durch eine größere Boeing 787-9 ersetzt. Der Jet mit dem Kennzeichen N837AN hob schließlich auch einigermaßen pünktlich ab und überquerte in etwas mehr als acht Stunden den Atlantik.

Boeing 787-9 war nicht zur Landung in Neapel zugelassen

Doch beim Landeanflug bog der Dreamliner plötzlich falsch ab und flog nach Rom statt nach Neapel. Denn die Boeing 787-9 ist zwar nur ein bisschen größer als die -8, aber offenbar darf sie mit ihren Spezifikationen laut der Flughafenbehörde nicht in der süditalienischen Stadt landen, so der Luftfahrtinsider JohnNYC auf seinem Bluesky-Kanal.

Wieso die Crew des Flugzeuges das erst kurz vor der Landung erfuhr, ist unklar. Jedoch brachte der ungeplante Schlenker American Airlines in die Bredouille: Wie bekam sie die Reisenden nach Neapel und die Gäste des geplanten Rückflugs aus Neapel wieder weg?

Boeing 787-8 machte Mini-Hüpfer nach Neapel

American fand einen Weg. Die Airline fliegt saisonal auch täglich zwischen Chicago und Rom - mit einer Boeing 787-8. Die Crew des ursprünglichen Fluges übernachtete also in Rom, da ihre Dienstzeiten überschritten worden wären, wenn es direkt weitergegangen wäre.

Am nächsten Tag flog sie die Boeing 787-8 mit dem Kennzeichen N880BJ dann in 36 Minuten von Rom nach Neapel. Von dort ging es dann weiter nach Philadelphia. Die Reisenden aus Chicago hingegen flogen mit der größeren Boeing 787-9 wieder zurück in die USA.

Mehr zum Thema

ticker-american-airlines

Betrunkener Flugbegleiter von American Airlines am Flughafen Dallas verhaftet

Die Flagship-Lackierung auf der Boeing 777: Ab November live zu sehen.

American Airlines feiert 100 Jahre – mit Retrodesign auf Boeing 777

ticker-american-airlines

Nordatlantik-Flüge: Cockpitcrews von American Airlines trainieren für den Airbus A321 XLR

ticker-american-airlines

Bombardier CRJ und Embraer E-Jets: American Airlines modernisiert Kabine der Regionalflotte

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin