Erster Nachtbetrieb: Einige Stunden nach den beiden Premierenlandungen trafen auch die ersten kommerziellen Flüge am BER ein.

Verbindung zum FlughafenLuftfahrt fordert Ausnahmen von Ausgangssperren

Was tun Passagiere mit frühen und späten Flügen, wenn nachts Ausgangsbeschränkungen gelten? Der Luftfahrtverband BDL fordert Ausnahmen für den Weg vom und zum Airport.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Um 0 Uhr in der Nacht zum Samstag (24. April) tritt in Deutschland die Corona-Notbremse in Kraft. Dann gelten dort, wo drei Tage in Folge die Sieben-Tage-Inzidenz über 100 liegt, Ausgangsbeschränkungen zwischen 22 Uhr abends und 5 Uhr morgens. Bis Mitternacht darf man sich noch allein an der frischen Luft bewegen, nicht allerdings in Verkehrsmitteln.

Die Regelung gelte auch für Reisen von A nach B, so ein Sprecher des Innenministeriums am Freitag. «Das heißt also, wer in der Zeit zwischen 22 und 5 Uhr aus Anlass einer touristischen Reise reisen möchte, sollte besser umbuchen oder umplanen», zitiert die Nachrichtenagentur DPA den Sprecher. Dienstliche Reisen sind dagegen erlaubt.

BDL fordert Ausnahmen für An- und Abreise

Zum Problem wird die Regelung für Menschen, die beispielsweise um 4 Uhr das Haus verlassen wollen, weil um 6 Uhr ihr Flug für eine private Reise startet. Auch wer um 22 Uhr landet, darf in betroffenen Gebieten nicht mit dem Zug oder Auto nach Hause fahren.

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, in dem unter anderem Lufthansa, Condor, Tuifly und mehrere Flughäfen organisiert sind, fordert dagegen Ausnahmen. «Dort, wo nächtliche Ausgangssperren gelten, müssen früh abfliegende oder spät ankommende Passagiere auf dem schnellsten Weg zum Flughafen anreisen beziehungsweise vom Flughafen nach Hause reisen können», so ein BDL-Sprecher. So sei es bisher auch bei nächtlichen Ausgangssperren, die vereinzelt schon regional gelten.

«Flüge lassen sich nicht beliebig verschieben»

«Im fein austarierten System des internationalen Luftverkehrs lassen sich Flüge nicht beliebig verschieben», begründet der BDL-Sprecher. Lufthansa erklärte auf Anfrage dementsprechend auch: «Aktuell sind keine Flugplanänderungen geplant.»

Der BDL fordert, die Politik solle «schnellstmöglich Klarheit darüber schaffen, dass die An- und Abreise zu internationalen Flügen nicht regionalen und ständig wechselnden Ausgangssperren unterliegt», so der Sprecher. Es sei jedoch selbstverständlich, dass dort, wo nächtliche Ausgangssperren gelten, Passagiere auf dem schnellsten Weg und ohne Umwege zum Flughafen anreisen beziehungsweise vom Airport nach Hause reisen müssten.

Mehr zum Thema

McDonnell Douglas MD-11 F von Lufthansa Cargo: Für reine Frachtflugzeuge besteht aktuell reichlich Nachfrage.

Wahr oder falsch? Luftfahrt und Corona

Austrian Airlines bietet digitalen Check von Corona-Dokumenten an

Austrian Airlines bietet digitalen Check von Corona-Dokumenten an

ticker-bdl

BDL-Airlines senken Kerosinverbrauch auf 3,38 Liter pro Fluggast und 100 Kilometer

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies