Hangar 7: Auch Museum für Luftfahrt- und Motorsportgeschichte mit einer großen Sammlung an historischen Flugzeugen.

Red Bull Hangar 7Für seinen außergewöhnlichen Nachbarn macht der Flughafen Salzburg auch mal eine Stunde dicht

Mit einem Flugprogramm der Flying Bulls und einem Motorsport-Wettrennen auf der Piste des Flughafens Salzburg feierte Red Bull die Wiedereröffnung seines Hangar 7, der auch Luftfahrt- und Motorsportmuseum ist.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Als im Jahr 2003 der Hangar 7 am Flughafen Salzburg seine Tore öffnete, sorgte er sofort für Aufsehen: Red-Bull-Gründer und Luftfahrtenthusiast Didi Mateschitz hatte mit dem futuristischen Glashangar nicht nur ein neues Wahrzeichen geschaffen, sondern auch ein öffentliches Museum für Luftfahrt- und Motorsportgeschichte mit einer großen Sammlung an historischen Flugzeugen.

22 Jahre später präsentiert sich der legendäre Bau, bestehend aus 1754 Glastafeln mit einem Gesamtgewicht von 380 Tonnen, in neuem Glanz. Nach monatelangem Umbau wurde der Hangar 7 am 4. Juni feierlich wiedereröffnet – ohne dabei seinen ikonischen Charakter zu verlieren. Technisch modernisiert mit neuer Klimaanlage, neuem Raumkonzept, vergrößertem Shop, frischen Böden und zusätzlichen Sitzbereichen, bleibt er gleichzeitig Eventlocation, TV-Studio, Museum und Restaurant.

Lockheed P-38 Lightning, F4U-4 Corsair und Alpha Jet

Zur exklusiven Eröffnung versammelte sich das internationale Who’s who des Motorsports in Salzburg: Formel-1-Weltmeister Max Verstappen, Moto-GP-Legende Dani Pedrosa, Dakar-Star Daniel Sanders und Nascar-Profi Connor Zilisch waren ebenso unter den Gästen wie 1500 geladene Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung: die eindrucksvolle Airshow der Flying Bulls mit Klassikern wie der Lockheed P-38 Lightning, F4U-4 Corsair, Alpha Jet – und sogar zwei Eurofighter des österreichischen Bundesheers. Für staunende Blicke sorgte auch die Umfunktionierung der Start- und Landebahn des Flughafens in eine Rennstrecke: Vor einer eigens aufgebauten Tribüne donnerten Verstappen und Co. mit ihren Boliden über den Asphalt – begleitet vom Geruch verbrannten Gummis.

Flughafen eine Stunde dicht – Turkish Airlines muss kreisen

Für das Spektakel wurde der reguläre Flugbetrieb am Flughafen Salzburg für rund eine Stunde ausgesetzt. Laut der Kronen Zeitung musste ein Linienflug von Turkish Airlines aus Istanbul deshalb zwei Warteschleifen über Salzburg drehen und landete mit Verspätung – ein seltenes Schauspiel.

Mehr zum Thema

ticker-eurowings

Eurowings baut Angebot in Salzburg aus

ticker-salzburg-szg

Flughafen Salzburg 2024: Starke Erholung und Rekordergebnis nach der Krise

ticker-salzburg-szg

Piper landet ohne Fahwerk - Chaos am Flughafen Salzburg

ticker-salzburg-szg

Aldi verklagt Flughafen Salzburg

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.