Der Kontrollturm des Flughafens Luxemburg: In die Jahre gekommen.

Remote TowerFlughafen Luxemburg bekommt keinen neuen Kontrollturm

Eigentlich sollte am Flughafen Luxemburg ein neuer Kontrollturm entstehen. Doch nach jahrelangem Widerstand aus der Nachbarschaft zieht die Regierung nun die Reißleine: Statt Neubau kommt eine Kombination aus modernisiertem Altbau und digitaler Remote-Technik zum Einsatz.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Vor sieben Jahren stieß der luxemburgische Ministerrat das Vorhaben an. Er entschied, dass am Flughafen des Großherzogtums ein neuer Kontrollturm gebaut werden soll. Denn der alte aus dem Jahr 1993 war schon damals in die Jahre gekommen. Ein neuer Standort war bereits gefunden - im Osten des Cargolux-Hangars.

Doch die Anliegergemeinde Sandweiler wehrte sich, da der neue Kontrollturm ihrer Meinung nach das Landschaftsbild stören würde. Einen alternativen Standort gibt es aber nicht. Denn der Turm muss an einem Ort stehen, an dem die Radarwellen nicht gestört werden und der vollständige Sicht auf die 4000 Meter lange Landebahn des Flughafens Luxemburg-Findel bietet.

Alter Turm von Luxemburg bleibt, aber neues Kontrollzentrum

Deshalb hat die Regierung nun beschlossen, keinen neuen Kontrollturm zu bauen. Der Flughafen Luxemburg bekommt eine hybride Lösung - mit digitalem Kontrollzentrum und Remote-Tower-Elementen sowie physischer Präsenz im alten Turm, der punktuell renoviert wird. Beide Systeme sollen sich ergänzen und parallel nebeneinander weiter existieren.

Die Gewerkschaft der Flugsicherung befürchtet jetzt, dass dies nur eine Zwischenlösung ist und künftig ganz auf Remote-Tower-Technik umgestellt wird.

Mehr zum Thema

flughafen luxemburg piste

Flughafen Luxemburg zweifelt an Qualität seiner einzigen Start- und Landebahn

ticker-luxembourg-lux

Flughafen Luxemburg musste Piste wegen Schäden sperren

ticker-hidden-disability-unsichtbare-behinderung

Flughafen Luxemburg setzt auf Hidden Disabilities Sunflower

Die LX-LBL bei der Ankunft in Luxemburg: Es Luxairs erste ...

Boeing 737 Max von Luxair landet wegen Notfall in München

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.