Südostasien: Neue Chancen für europäische Fluggesellschaften.

Open-Skies-AbkommenEuropa und Südostasien öffnen ihre Himmel

37 Länder öffnen ihre Märkte: Fluggesellschaften aus der EU und den südostasiatischen Asean-Staaten können künftig unbeschränkt viele Routen zwischen den beiden Wirtschaftsblöcken aufnehmen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der 30. März 2008 war ein wichtiger Tag für die weltweite Luftfahrt. An jenem Tag trat das bahnbrechende Open-Skies-Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten in Kraft. Es erlaubt jeder Fluggesellschaft aus der EU und den USA, so viele Strecken zwischen den beiden Gebieten zu bedienen, wie sie will. Zudem darf sie nach einem ersten Zwischenstopp zu einem weiteren Ziel weiterfliegen und dabei lokale Passagiere aufnehmen.

Die EU und die USA haben seither weitere Open-Skies-Abkommen ausgehandelt. Das umfassendste aber wurde jetzt beschlossen. Die Europäische Union und die Asean-Staaten haben sich bei einem virtuellen Treffen auf ein Luftfahrtabkommen geeinigt, wie sie am Freitag (4. Juni) bekannt gaben. Die Fluggesellschaften aus den 37 Ländern in Europa und Südostasien dürfen künftig so viele Strecken zwischen den beiden Gebieten bedienen, wie sie wollen.

Zehn Länder in Südoastasien

Auch die sogenannte fünfte Freiheit ist gewährt. Airlines aus den EU- und Asean-Staaten ist es erlaubt, bis zu 14 wöchentliche Flüge durchzuführen, bei denen Passagiere beim Zwischenstopp aufgeladen und in ein drittes Land weitergeflogen werden. Ein Beispiel: Lufthansa dürfte also künftig von Frankfurt nach Singapur fliegen, dort neue Reisende aufnehmen und sie weiter nach Australien bringen. Bei Frachtflügen gibt es bei den Weiterflügen keinerlei Beschränkungen.

Es ist zugleich eine Premiere: Erstmals wurde ein solcher Vertrag zwischen zwei Wirtschaftsblöcken vereinbart. Zu den Asean-Staaten gehören Brunei, Burma, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam. Bevor das Abkommen allerdings in Kraft treten kann, muss es von den beiden Wirtschaftsblöcken noch ratifiziert werden.

Mehr zum Thema

Anzeigetafel: Manches Ziel ist in Afrika nur über Umwege zu erreichen.

23 Staaten schaffen gemeinsamen Luftraum

USA und Vereinigtes Königreich unterzeichnen neues Open-Skies-Abkommen

USA und Vereinigtes Königreich unterzeichnen neues Open-Skies-Abkommen

Airbus A380 von Emirates: Die Airline möchte mehr Rechte in Europa.

Emirates will nach Berlin und Stuttgart

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack