Die enge politische Verbindung zwischen Taiwan und Österreich führt dazu, dass bereits seit Jahrzehnten die beiden größten taiwanesischen Fluglinien eine Direktverbindung zwischen Taipeh und dem Flughafen Wien unterhalten. Seit dem Erstflug von China Airlines vor rund 20 Jahren haben bereits mehr als 1,5 Millionen Reisende die derzeit vier Mal wöchentlich angebotene Flugverbindung genutzt, wie Flughafen-Wien-Vorstand Julian Jäger anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten vor Kurzem berichtete: «Die Wien-Taipeh-Verbindung zählt zu den beliebtesten Langstreckenzielen in unserem Destinationsangebot.»
Wurde die Strecke in der Vergangenheit mit Airbus A330/A340 und Boeing 747-400 bedient, so setzte China Airlines ab dem Jahr 2017 auf die neu ausgelieferten A350-900. Wien wurde dabei zur ersten Europastrecke des neuen A350-900 der Fluggesellschaft.
Ab Dienstag (2. September 2025) stellt China Airlines nun um auf Boeing 777-300 ER und damit auf ein noch größeres Flugzeugmodell auf der Taipeh-Wien-Verbindung, um die Nachfrage abdecken zu können, wie das Unternehmen erklärt. Mit 358 Sitzen in einer Drei-Klassen-Konfiguration (Business Class / Premium Economy / Economy), verfügt die Boeing im Vergleich zum bisher eingesetzten Flugzeugtyp um 52 Plätze mehr.
Anlässlich des ersten Flugs soll am 2. September eine Maschine mit Boeing-Speziallackierung (Kennzeichen B-18007) nach Wien fliegen. Geplant ist der Einsatz von Boeing 777-300 ER zunächst für zwei Monate bis Ende des Sommerflugplanes 2025.