Flughafen Lüttich: Auch hier geht fast nichts mehr.

Keine Starts und LandungenBelgien schließt Luftraum wegen Streik

Ab und nach Belgien gibt es 24 Stunden lang weder Fracht- noch Passagierflüge. Der Nationalstreik legt das Land lahm.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der belgische Nationalstreik hat noch größere Auswirkungen als gedacht. Seit Dienstagabend um 22 Uhr (12. Februar) bis Mittwochabend um 22 Uhr ist der komplette Luftraum Belgiens gesperrt, wie die Flugsicherung Skeyes mitteilt. Weder Passagier- noch Frachtflugzeuge können in diesen 24 Stunden auf belgischen Flughäfen starten oder landen. Nicht betroffen sich Flüge, die nicht in Belgien starten oder landen, sondern einfach über das Land fliegen. In diesen Fällen springt die europäische Behörde Eurocontrol ein.

Der Streik beginnt offiziell erst am Mittwochmorgen um 6 Uhr und wird 24 Stunden dauern. Hintergrund ist eine Auseinandersetzung um Lohnerhöhungen. Die nationalen Gewerkschaften wollen mehr als die von den Arbeitgebern zugestandenen 0,8 Prozent plus Inflationsausgleich. Brussels Airlines hatte letzte Woche bereits alle ihre Flüge für diese 24 Stunden abgesagt.

Mehr zum Thema

ticker-bruessel

Gericht kippt Umweltgenehmigung für Brüsseler Flughafen

ticker-streik

Streik: Keine Flüge in Brüssel und Charleroi

Airbus A220-300 von Swiss: Ein Flugzeug fällt noch längere Zeit aus.

Airbus A220 von Swiss sitzt nach Pushback-Unfall monatelang in Brüssel fest

Die Boeing 737-700 von Tuifly ...

Boeing 737 von Tui fällt auf die Nase

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg