Die Ackerfurchen: Sie sorgen für weniger Krach in Flughafennähe und sehen erst noch aus wie Kunst.
Amsterdam Schiphol

Ackerfurchen schützen Anwohner vor Lärm

Jeden Tag landen und starten etwa 1200 Flugzeuge am Flughafen Amsterdam Schiphol. Die Betreiber entwickelten eine ungewöhnliche Methode, um den Krach für die Anwohner zu reduzieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Jahrelang versuchte der Flughafenbetreiber Schiphol Group alles Mögliche, um den Fluglärm am größten Airport der Niederlande zu drosseln. Doch nichts brachte wirklich Erfolg. Da merkten Anwohner zufällig, dass der Krach im Herbst – wenn die Äcker gepflügt waren – deutlich kleiner wurde. Wissenschaftler der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung erforschten das Phänomen und kamen zu einem überraschenden Ergebnis: Die Ackerfurchen schlucken den Fluglärm.

Flughafenbetreiber Schiphol Group gab daraufhin die Bebauung der Marschlandschaft rund um den Flughafen Amsterdam Schiphol in Auftrag. Seit Herbst 2011 schützen 150 Lärmdeiche auf einer Fläche von 33 Hektar die Anwohner vor dem ungeliebten Fluglärm. Die bis zu drei Meter hohen keilförmigen Hügel wurden im Abstand von elf Metern angelegt. Sie lenken den Lärm in verschiedene Richtungen (siehe Grafik) und reduzieren ihn so um bis zu zehn Dezibel – das ist etwa einer Halbierung der Lautstärke für das menschliche Ohr.

[caption id="" align="aligncenter" width="346"]

So wird der Lärm abgelenkt.[/caption]

Schiphol plant Erweiterung auf 60 Hektar

Praktisch waren die keilförmigen Ackerfurchen, schön nicht unbedingt – bis sich der holländische Landschaftsarchitekt Paul de Kort dem Projekt annahm. Auf Basis der Theorie des deutschen Physikers Ernst Florens Chladni plante er eine rautenförmige Anordnung von Furchen und Kämmen, die mit GPS genau angelegt wurden. Aus dem rein praktischen Lärmschutz wurde ein öffentlich zugänglicher Park mit Wander- und Radwegen, einem Hundetrainingsplatz und einem Reitweg.

Das Projekt ist erfolgreich, aber noch nicht abgeschlossen: Weitere Lärmdeiche sollen hinzukommen und sich auf insgesamt 60 Hektar ausbreiten. Denn bisherige Messungen haben ergeben, dass der Schallpegel in den Hügelketten der nahe gelegenen Ortschaft Hoofddorp um drei bis fünf Dezibel zurückgegangen ist. Mit der Vergrößerung des Parks soll dann auch die angestrebte Schallreduzierung von zehn Dezibel erreicht werden.

Mehr zum Thema

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Boeing 787 von El Al: Holte Landsleute gratis in den Niederlanden ab.

El Al evakuiert Israelis mit Boeing 777 und 787 aus den Niederlanden

Man sieht ihr die 80 Jahre nicht an, die PH-PBA wurde 1944 gebaut.

An Bord der letzten Passagierflüge Europas mit einer Douglas DC-3

Boeing 737 von Tui am Flughafen Twente: Der Airport muss investieren.

Behörde verbietet Twente nun auch Starts von Airbus A320 und Boeing 737

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack