Kuschelig: So stellt sich Zodiac die Hexagon-Konfiguration vor.

Neues PatentZodiac spielt Passagier-Tetris

Es ist der Alptraum eines jeden Misanthropen. In einem neu eingereichten Patent will Zodiac Aerospace die Passagiere noch näher zueinander setzen – Augenkontakt ist nicht zu vermeiden.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Schlimmer geht immer. Das trifft auch auf die Designs von neuen Flugzeugsitzen zu. Die Hersteller melden Patent um Patent an, die neue Methoden und Konfigurationen vorsehen, um so viele Passagiere wie möglich in die Flieger zu stecken – und so die Margen der Fluggesellschaften zu steigern. Stehsitze, Hänge-Sitze, Sättel – alles hat man schon gesehen. Das neuste, vom Sitzhersteller Zodiac eingereichte Patent jedoch lässt viele erschaudern, weil es so aussieht, als könne man es sogar irgendwann umsetzen.

Gerade für diejenigen Passagiere, die sich nicht gerne unterhalten, dürfte die Konfiguration, die Zodiac vorschwebt, ein Alptraum sein: Augenkontakt lässt sich damit kaum vermeiden. In der «Hexagon» (Sechseck) genannten Komposition ist vorgesehen, dass Passagiere sich gegenübersitzen. Jedoch ist das nicht wie im Zug geplant, sondern leicht versetzt – sodass die Gesichter noch näher beieinander sind. Ein bisschen erinnert die Konfiguration an das Computerspiel Tetris.

Weniger Bein-, mehr Armfreiheit

Durch das Design, so Zodiac in dem Patentantrag, würden mehr Sitze ins Flugzeug passen. Das ginge aber auf Kosten der Beinfreiheit. Einen Vorteil soll das Ganze aber haben: Breitere Sitze.

Doch ist das genug, um die physische Nähe zum Gegenüber wieder wettzumachen? Diskutieren Sie in der Kommentarspalte mit.

Mehr zum Thema

Illustrationen im Patentantrag: Schafft Gulfstream den großen Durchbruch?

Gulfstream patentiert Pläne für Überschalljet

So stellt sich Airbus die Bänke vor. Hier zu sehen: Die Variante für füllige Passagiere.

Flugzeugsitze wie in der U-Bahn

Es sieht ein bisschen aus wie ein Business-Class-Sitz vor dem Ausfahren – doch statt einer Liegefläche ist ein Gepäckfach integriert.

Neuer Sitz macht Gepäckfächer überflüssig

Der ergonomische Twister-Sessel: Er soll die Schmerzen der Holzklasse-Passagiere lindern.

Neuer Economy-Sitz soll Komfort erhöhen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg