Gepäcketikett: Immer Zuhause entsorgen.

BetrugsrisikoWarum man Gepäcketiketten nicht am Flughafen entsorgen sollte

Wie die Bordkarte enthält auch das Gepäcketikett mehr Daten, als vielen Leuten bewusst ist. Es kann in den falschen Händen zum Einfallstor für Betrug werden. Wer es achtlos wegwirft, geht deshalb ein Risiko ein.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Inzwischen wissen viele Reisende, dass sie nie ein Bild ihrer ganzen Bordkarte auf Instagram, Tiktok oder Threads teilen sollten. Auch ist ihnen bewusst, dass das Wegwerfen in einen öffentlichen Mülleimer ein Risiko birgt. Denn auf dem Papier findet man in der Regel den Buchungscode und den Namen des Passagiers. Und im Strichode noch mehr Informationen.

Schon damit alleine können Kriminelle oder auch einfach nur Lausbuben Unfug treiben. Sie können mit den beiden simplen Angaben auf die Reservierung zugreifen. Persönliche Daten wie E-Mail-Adresse oder Mobiltelefonnummer werden ebenso einsehbar sein wie der Kaufpreis des Tickets und die Rückflugdaten. Problemlos könnten sie auch den Flug annullieren oder umbuchen.

Auch Gepäcketiketten bergen ein Risiko

Nun gibt es in Berichten auch immer wieder Warnungen vor einem anderen Risiko. Reisende sollten ihre nicht mehr benötigten Gepäcketiketten nicht am Flughafen oder in öffentlichen Mülleimern entsorgen, heißt es darin. Denn es gebe haufenweise Betrugsversuche, bei denen Unbekannte mit den weggeworfenen Etiketten Entschädigungsforderungen für verlorenes Gepäck oder gestohlenen Gepäckinhalt einreichen würden.

Doch so einfach ist das nicht. «Der Besitz eines Gepäckanhängers genügt in keinem unserer Prozesse, um einen Anspruch geltend zu machen», erklärt eine Sprecherin von Swissport, der weltgrößten Bodenabfertigerin, die im Auftrag zahlreicher Fluggesellschaften weltweit Schadens- und Verlustmeldungen bearbeitet. Bei solchen Meldungen seien je nach Fluggesellschaft zusätzlich Fotobeweise erforderlich, häufig auch die Vorlage der Bordkarte.

Keine konkreten Betrugsfälle bekannt, aber ...

Nicht ganz auszuschließen sind jedoch sogenannte Pilfering Claims, betrügerische Meldungen über angeblich gestohlene Gegenstände aus dem Koffer. Da gebe es bei den Airlines unterschiedliche Prüfprozesse. «Zwar sind uns bislang keine konkreten Betrugsfälle in diesem Zusammenhang bekannt. Dennoch schließen wir nicht aus, dass ein solcher Versuch denkbar wäre. Insbesondere, wenn ein Gepäckanhänger noch persönliche Daten wie Name, Reisedatum, Flugnummer und Zielort enthält», so die Swissport-Sprecherin.

Sie rät deshalb wie bei allen Reisedokumenten, die personenbezogene Daten enthalten, dazu, auch Gepäcketiketten nicht in öffentlich zugänglichen Bereichen zu entsorgen. «Stattdessen sollten sie idealerweise zuhause vernichtet werden.»

Ja nicht zu viele Angaben auf Gepäckanhängern

Ebenso sollte man auf selbst angebrachten Kofferanhängern nicht zu viele Angaben machen. Der Vorname und der Name sind wichtig, damit Mitarbeitende einer Fluggesellschaft bei Problemen den Koffer identifizieren können. Ebenso können eine Telefonnummer oder eine (allenfalls sekundäre) E-Mail-Adresse helfen.

Fachleute raten aber, keinesfalls die Heimadresse zu notieren, weil man nie weiß, wer diese Information ausliest. Und man möchte ja nicht allen mitteilen, dass die Person an der Musterstraße 15 in Musterhausen gerade zwei Wochen im Urlaub ist. Auch persönliche Angaben wie Pass- oder Personalausweisnummern gehören unter keinen Umständen auf den Anhänger. Sie können für Identitätsdiebstahl missbraucht werden.

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies