Gepäcketikett: Immer Zuhause entsorgen.

BetrugsrisikoWarum man Gepäcketiketten nicht am Flughafen entsorgen sollte

Wie die Bordkarte enthält auch das Gepäcketikett mehr Daten, als vielen Leuten bewusst ist. Es kann in den falschen Händen zum Einfallstor für Betrug werden. Wer es achtlos wegwirft, geht deshalb ein Risiko ein.

Top-Jobs

Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Inzwischen wissen viele Reisende, dass sie nie ein Bild ihrer ganzen Bordkarte auf Instagram, Tiktok oder Threads teilen sollten. Auch ist ihnen bewusst, dass das Wegwerfen in einen öffentlichen Mülleimer ein Risiko birgt. Denn auf dem Papier findet man in der Regel den Buchungscode und den Namen des Passagiers. Und im Strichode noch mehr Informationen.

Schon damit alleine können Kriminelle oder auch einfach nur Lausbuben Unfug treiben. Sie können mit den beiden simplen Angaben auf die Reservierung zugreifen. Persönliche Daten wie E-Mail-Adresse oder Mobiltelefonnummer werden ebenso einsehbar sein wie der Kaufpreis des Tickets und die Rückflugdaten. Problemlos könnten sie auch den Flug annullieren oder umbuchen.

Auch Gepäcketiketten bergen ein Risiko

Nun gibt es in Berichten auch immer wieder Warnungen vor einem anderen Risiko. Reisende sollten ihre nicht mehr benötigten Gepäcketiketten nicht am Flughafen oder in öffentlichen Mülleimern entsorgen, heißt es darin. Denn es gebe haufenweise Betrugsversuche, bei denen Unbekannte mit den weggeworfenen Etiketten Entschädigungsforderungen für verlorenes Gepäck oder gestohlenen Gepäckinhalt einreichen würden.

Doch so einfach ist das nicht. «Der Besitz eines Gepäckanhängers genügt in keinem unserer Prozesse, um einen Anspruch geltend zu machen», erklärt eine Sprecherin von Swissport, der weltgrößten Bodenabfertigerin, die im Auftrag zahlreicher Fluggesellschaften weltweit Schadens- und Verlustmeldungen bearbeitet. Bei solchen Meldungen seien je nach Fluggesellschaft zusätzlich Fotobeweise erforderlich, häufig auch die Vorlage der Bordkarte.

Keine konkreten Betrugsfälle bekannt, aber ...

Nicht ganz auszuschließen sind jedoch sogenannte Pilfering Claims, betrügerische Meldungen über angeblich gestohlene Gegenstände aus dem Koffer. Da gebe es bei den Airlines unterschiedliche Prüfprozesse. «Zwar sind uns bislang keine konkreten Betrugsfälle in diesem Zusammenhang bekannt. Dennoch schließen wir nicht aus, dass ein solcher Versuch denkbar wäre. Insbesondere, wenn ein Gepäckanhänger noch persönliche Daten wie Name, Reisedatum, Flugnummer und Zielort enthält», so die Swissport-Sprecherin.

Sie rät deshalb wie bei allen Reisedokumenten, die personenbezogene Daten enthalten, dazu, auch Gepäcketiketten nicht in öffentlich zugänglichen Bereichen zu entsorgen. «Stattdessen sollten sie idealerweise zuhause vernichtet werden.»

Ja nicht zu viele Angaben auf Gepäckanhängern

Ebenso sollte man auf selbst angebrachten Kofferanhängern nicht zu viele Angaben machen. Der Vorname und der Name sind wichtig, damit Mitarbeitende einer Fluggesellschaft bei Problemen den Koffer identifizieren können. Ebenso können eine Telefonnummer oder eine (allenfalls sekundäre) E-Mail-Adresse helfen.

Fachleute raten aber, keinesfalls die Heimadresse zu notieren, weil man nie weiß, wer diese Information ausliest. Und man möchte ja nicht allen mitteilen, dass die Person an der Musterstraße 15 in Musterhausen gerade zwei Wochen im Urlaub ist. Auch persönliche Angaben wie Pass- oder Personalausweisnummern gehören unter keinen Umständen auf den Anhänger. Sie können für Identitätsdiebstahl missbraucht werden.

Video

Der Airbus A319 von American Airlines: Ein Spotter hielt den Moment fest.
Ein Video zeigt, wie ein Airbus A319 dem Boden gefährlich nah kommt – mit eingefahrenem Fahrwerk. Die Crew von American Airlines reagierte noch rechtzeitig und brach die Landung in Phoenix ab.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Air Drake in Hamburg: Das Flugzeug ist seit dem 21. September in Hamburg.
Drake Air ist da: Der Rapper beendet seine Europa-Tour in Hamburg. Am Flughafen der Hansestadt wartet seine private Boeing 767 auf ihn.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Das neue Terminal am Flughafen Braunschweig(Wolfsburg: mehr Platz, mehr Komfort.
Am traditionsreichen Flughafen wurde ein neues Terminal eröffnet. Für rund vier Millionen Euro entstand ein Gebäude, das internationale Standards erfüllt und den Weg für mehr gewerblichen Flugverkehr in Braunschweig/Wolfsburg ebnet – von VW-Jets bis zu Smartwings-Urlaubsflügen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies