SWISS Alpine Essence 2

Ab JuliSwiss bringt eigenen Cocktail heraus – aber nicht für alle Klassen

Mit dem neuen Drink Alpine Essence bringt die Lufthansa-Tochter erstmals einen eigenen Cocktail in die Kabine. Doch während der exklusive Mix auf der Langstrecke in First und Business Class serviert wird, müssen sich andere Passagiere von Swiss vorerst gedulden – oder zahlen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ab Juli serviert Swiss in der First und Business Class auf Langstreckenflügen erstmals einen eigens entwickelten Cocktail. «Swiss Alpine Essence» wurde gemeinsam mit der Zürcher Bar Igniv und deren früherer Barchefin Sarah Madritsch kreiert.

Der Drink basiert auf weißem Wermut, Holunderblüten, Minze sowie Noten von Zitrus, Kräutern und weißem Kakao – eine Variante des weißen Negroni. Ziel sei es gewesen, ein Getränk mit «alpin-frischer» Note zu entwickeln, wie Swiss in einer Mitteilung erklärt.

Business Class auf Kurzstrecken bleibt vorerst unbeladen

Wer den neuen Drink gleich zu Beginn probieren will, muss vorerst tief in die Tasche greifen: «Swiss Alpine Essence» wird ab Juli ausschließlich in der First und Business Class auf Langstreckenflügen serviert. Auf Kurz- und Mittelstrecken ist der Cocktail zunächst nicht Teil des regulären Services – auch nicht in der Business Class.

Erst ab voraussichtlich September soll er im kostenpflichtigen Saveur-Sortiment der Economy Class erhältlich sein. Wie ein Sprecher der Schweizer Airline schreibt, sei der Ausschluss der Kurzstrecken-Business Class auf beladungstechnische Gründe zurückzuführen. Eine spätere Ausweitung des Angebots werde derzeit geprüft, konkrete Pläne gebe es aber noch nicht.

Kunden halfen bei der Namensfindung

Zum Vergleich: Lufthansa serviert ihren hauseigenen Cocktail Avionic auch auf Kurzstreckenflügen in der Business Class, in der Economy Class ist er gegen Bezahlung erhältlich. Darüber hinaus kann der Gin-basierte Drink auch außerhalb des Flugzeugs erworben werden: Im Miles & More Worldshop kostet eine 0,7-Liter-Flasche mit 18 Prozent Alkohol 6.000 Meilen oder 18 Franken.

Ob Swiss mit «Alpine Essence» einen ähnlichen Weg gehen wird, ist offen. Auf Anfrage heißt es zurückhaltend: «Wir konzentrieren uns mit der Lancierung nächsten Monat vorläufig auf den Ausschank an Bord», so ein Sprecher. Immerhin: Der Name des Cocktails stammt nicht allein aus der Marketingabteilung. «Auch Kundenmeinungen sind in den Namensfindungsprozess eingeflossen», bestätigt die Airline.

Mehr zum Thema

Flugzeuge von Air Baltic und Swiss in Zürich: Lohndumping?

Swiss darf weiter auf Air Baltic setzen - Gewerkschaft tobt

Helvetic Airways Erstflug Bern-Monastir

Helvetic soll für Swiss nach Tel Aviv fliegen - Crews finden das gar nicht toll

ticker-swiss

Swiss sucht Taufpatin oder Taufpaten für ersten Airbus A350

Boeing 777 von Swiss: Flüge mussten gestrichen werden.

Technischer Defekt legte Boeing 777 von Swiss in Bangkok fünf Tage lahm - Dominoeffekt im Flugplan

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies