Sun D'Or: Fliegt vorerst nicht mehr nach Dänemark.

Streit um israelische Sicherheitsleute

Dänemark will keine bewaffnete israelischen Kontrolleure mehr an seinen Flughäfen. Andere Länder könnten nachziehen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Zwischen Israel und Dänemark hat sich in den vergangenen Tagen ein ausgewachsener Konflikt entwickelt: Die Dänen wollen nicht akzeptieren, dass auf Routen von israelischen Airlines zwischen den beiden Ländern die Sicherheitschecks auch von israelischem Personal durchgeführt werden.

Der Grund: Die israelischen Sicherheitskräfte sollten Waffen tragen, das wiederum passte den Dänen nicht. Ausserdem würden die Untersuchungen der israelischen Fachmänner gegen die Menschenwürde verstossen - oft kämen die Sicherheitskräfte den Passagieren, die sie verdächtigen, zu nah.

Nur die Anwesenheit geduldet

Eigentlich ist es bisher Gang und Gäbe, dass auf Routen, die von israelischen Fluggesellschaften angeboten werden, auch die eigenen Sicherheitskräfte arbeiten. Dänemark will das nun nicht mehr dulden. Die Anwesenheit der Israelis bei den Checks wäre in Ordnung, mehr aber nicht.

Das ist diesen allerdings nicht genug. Das Resultat: Flüge zwischen Dänemark und Israel dürften vorübergehend auf Eis gelegt werden. Die El Al-Tochtergesellschaft Sun D'Or hat den Sommerflugverkehr nach Dänemark bis auf weiteres eingestellt. Die dänische Fluglinie Cimber Sterling, die die gleiche Route bedient, fliegt allerdings weiterhin.

Sorge um die Wirtschaftlichkeit

Den Israelischen Behörden gibt der Konflikt zu denken: Aus Angst, dass der Disput sich auch auf weitere europäische Länder ausweitet, denken Die Manager der israelischen Fluggesellschaften nun darüber nach, ob die harten Bedingungen nicht noch einmal überdacht werden sollten. Falls der Konflikt sich auf ganz Europa ausweitet, könnten die Fluglinien des Landes stark darunter leiden, keine europäischen Ziele mehr anzufliegen.

Um des Friedens Willen - und auch um die Airlines wirtschaftlich nicht in Bedrängnis zu bringen, denken die israelischen Behörden nun darüber nach, ihre Bedingungen zu lockern. Es gelte, den Konflikt zwischen diplomatischen Beziehungen und dem Sicherheitsbedürfnis des Landes zu lösen. Der Schritt, die dänischen Fluglinien weiter auf den Routen fliegen zu lassen, soll demonstrieren, dass die Bereitschaft dazu vorhanden ist.

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack