Sun D'Or: Fliegt vorerst nicht mehr nach Dänemark.

Streit um israelische Sicherheitsleute

Dänemark will keine bewaffnete israelischen Kontrolleure mehr an seinen Flughäfen. Andere Länder könnten nachziehen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zwischen Israel und Dänemark hat sich in den vergangenen Tagen ein ausgewachsener Konflikt entwickelt: Die Dänen wollen nicht akzeptieren, dass auf Routen von israelischen Airlines zwischen den beiden Ländern die Sicherheitschecks auch von israelischem Personal durchgeführt werden.

Der Grund: Die israelischen Sicherheitskräfte sollten Waffen tragen, das wiederum passte den Dänen nicht. Ausserdem würden die Untersuchungen der israelischen Fachmänner gegen die Menschenwürde verstossen - oft kämen die Sicherheitskräfte den Passagieren, die sie verdächtigen, zu nah.

Nur die Anwesenheit geduldet

Eigentlich ist es bisher Gang und Gäbe, dass auf Routen, die von israelischen Fluggesellschaften angeboten werden, auch die eigenen Sicherheitskräfte arbeiten. Dänemark will das nun nicht mehr dulden. Die Anwesenheit der Israelis bei den Checks wäre in Ordnung, mehr aber nicht.

Das ist diesen allerdings nicht genug. Das Resultat: Flüge zwischen Dänemark und Israel dürften vorübergehend auf Eis gelegt werden. Die El Al-Tochtergesellschaft Sun D'Or hat den Sommerflugverkehr nach Dänemark bis auf weiteres eingestellt. Die dänische Fluglinie Cimber Sterling, die die gleiche Route bedient, fliegt allerdings weiterhin.

Sorge um die Wirtschaftlichkeit

Den Israelischen Behörden gibt der Konflikt zu denken: Aus Angst, dass der Disput sich auch auf weitere europäische Länder ausweitet, denken Die Manager der israelischen Fluggesellschaften nun darüber nach, ob die harten Bedingungen nicht noch einmal überdacht werden sollten. Falls der Konflikt sich auf ganz Europa ausweitet, könnten die Fluglinien des Landes stark darunter leiden, keine europäischen Ziele mehr anzufliegen.

Um des Friedens Willen - und auch um die Airlines wirtschaftlich nicht in Bedrängnis zu bringen, denken die israelischen Behörden nun darüber nach, ihre Bedingungen zu lockern. Es gelte, den Konflikt zwischen diplomatischen Beziehungen und dem Sicherheitsbedürfnis des Landes zu lösen. Der Schritt, die dänischen Fluglinien weiter auf den Routen fliegen zu lassen, soll demonstrieren, dass die Bereitschaft dazu vorhanden ist.

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg