Surferin auf einer Welle: Ihr Hobby kann teuer werden.

Mit wem Surfer gut fliegen

Die Tarife der Fluggesellschaften für Surfbretter sind oftmals kompliziert und mitunter gar prohibitiv hoch. Eine Übersicht.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die langen Ferien sind vorbei, die Strände lichten sich. Da ist der Reiz groß, gerade jetzt an eine schöne Küste zu fliegen. Erholung ohne Massen. Doch wer in den Urlaub sein Surfboard mitnehmen will, erlebt immer wieder böse Überraschungen. Das zeigt eine Übersicht, welche die spanische Filiale des Flugvergleichsportals Skyscanner zusammenstellte. Von gratis bis prohibitiv teuer gehen die oftmals auch sehr komplizierten Tarife, welche Fluggesellschaften für die Wellenbretter verrechnen. Im Extremfall kann das Gepäck gar teuerer werden als das Flugticket selbst.

Besonders großzügig zeigt sich Air Berlin. Bei der deutschen Fluggesellschaft ist das Brett gratis, wenn es einziges aufgegebenes Gepäckstück ist und weniger als 23 Kilogramm wiegt. Allerdings gilt das nicht für den tiefsten Tarif «Just Fly». Auch Air France nimmt Surfboards kostenlos mit, allerdings nur wenn sie kürzer als 107 Zentimeter sind. Die Schwester-Airline KLM und die Partnerin Delta kennen dieselben Preise. Sonst kostetet es bei den drei Anbietern gleich 55 bis 110 Euro pro Strecke. Bei Alitalia gelten als Freigrenze 23 Kilo und 200 Zentimeter, bei British Airways 23 Kilo, 200 Zentimeter Länge und 75 Zentimeter Breite.

Kurze Bretter im Vorteil

Lufthansa kann für Surfer bereits teurer werden. Die deutsche Fluglinie verrechnet nur für ganz kleine Bretter unter 158 Zentimeter Umfang (Höhe plus Breite plus Tiefe) nichts. Danach kostet es 50 Euro auf Europaflügen und 100 Euro auf Interkontinentalstrecken. Günstiger ist ihre Schweizer Tochter Swiss. Sie verzichtet auf die Maximalgrösse. Surfer, die eher in entferntere Paradiese entfliehen und sich nicht vor einem Zwischenhalt scheuen, fliegen auch mit Qatar gut. Bis 23 Kilogramm sind Bretter bei der Golfairline generell kostenlos.

Die Billigairlines verlangen zwar generell Geld für Surfboards. Aber sie habe dafür eine transparente Preisstruktur. Bei Easyjet kosten sie bei Online-Checkin 35 Euro, bei Ryanair 50 Euro. Die spanische Vueling verlangt 45 Euro. Ihre Mutter Iberia dagegen gehört zu den surferunfreundlichsten Airlines. Sie verrechnet 150 Euro pro Strecke.

Mehr zum Thema

Flugbegleiterinnen von Asiana Airlines: Dürfen nicht mehr allen helfen.

Kabinenpersonal darf nicht mehr mit dem Handgepäck helfen

Ein 800 Meter langer Tunnel verbindet ...

Wie der Koffer zum Flugzeug kommt

Cannabis und Handgepäck am Flughafen: Auf Inlandsflügen passt das nun zusammen.

Cannabis darf auf deutschen Inlandsflügen mit an Bord

Gepäckband am Flughafen: Der Mann behauptete, seine Koffer seien nicht angekommen.

Swiss will verlorenes Gepäck dank Airtags schneller finden

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies