Passagierin in einer Lufthansa-Lounge: In Lounges und Premium-Klassen gibt es weiterhin Zeitungen und Zeitschriften.

Ersatz durch digitale MedienLufthansa nimmt weniger Zeitungen mit

Lufthansa gibt Zeitungen nur noch in der First- und Business-Class ab. Dennoch werden Passagiere in allen Klassen mehr Publikationen lesen können - dank Digitalisierung.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Zeitungen im Flugzeug bedeuten für die Airlines zusätzliches Gewicht und hohe Logistikkosten. Dennoch nehmen viele Fluggesellschaften die Blätter immer noch mit an Bord – teilweise sogar in doppelter Menge, um Passagieren auf dem Rückflug auch noch eine einigermassen aktuelle Zeitung aus der Heimat anbieten zu können. Die Auswahl an den Titeln, die zur Verfügung stehen, ist allerdings klein. Doch nun erweitert Lufthansa das Angebot an verfügbaren Medien schlagartig.

Passagiere, die mit der deutschen Fluggesellschaft fliegen, könnten bald aus insgesamt 100 Magazinen und 45 Zeitschriften auswählen, verrät die Airline aeroTELEGRAPH. In welcher Klasse man sitzt, ist dabei egal. Insgesamt gibt es Publikationen in elf Sprachen. Allerdings gibt es diese Presse-Erzeugnisse nur virtuell, als so genannte E-Papers. «Ein Großteil der Fluggäste führt mindestens ein mobiles Endgerät auf Reisen mit sich. Diesem Trend entspricht Lufthansa mit der Digitalisierung ihres Leseangebotes», begründet die Airline in einer Mitteilung.

Heimzeitungen gibt es nur am Heimflughafen

E-Journals seien außerdem umweltfreundlicher und nachhaltiger, da kein Papier, keine Druckfarben und keine Logistik für die Distribution benötigt würden. Und eben – nicht zu vergessen: Die Reduzierung der Print-Auflage bedeutet auch weniger Gewicht an Bord und somit einen geringeren Kerosinverbrauch. Ganz von gedruckten Zeitungen verabschiedet sich Lufthansa nicht. «An den großen Flughäfen werden weiterhin die Zeitungsständer vorhanden sein, von denen Passagiere sich vor dem Flug bedienen können», so ein Sprecher. In Business- und First-Class werde es zudem nach wie vor Printprodukte geben.

Abgeschafft werden die gedruckten Exemplare in Economy und Premium Economy auf der Langstrecke. Außerdem werden keine so genannten Rück-Beladungen auf Kurz- und Mittelstrecken mehr vorgenommen, erklärt der Sprecher weiter. Das bedeutet, dass man auf das heimische Print-Produkt nur noch vom heimischen Flughafen aus zugreifen kann. «Das Angebot von 145 Produkten in 11 Sprachen bedeutet aber eine große Erweiterung», so der Lufthansa-Sprecher. Man plane es nach und nach immer mehr auszuweiten.

Am 21. Januar startet das Lufthansa Digital-Angebot

Das Angebot startet schon bald. Ab dem 21. Januar können alle Lufthansa-Fluggäste ab drei Tagen vor ihrem Flug mit der Eingabe ihres Buchungscodes oder der Ticketnummer und des Namens über die Lufthansa-Internetseite zwei E-Journals ihrer Wahl auf ihr elektronisches Gerät herunter laden. Ab März 2016 wird es, je nach Reiseklasse und Vielfliegerstatus, unterschiedlich viele Downloads für die Passagiere geben. Zusätzlich ist es möglich, weitere Digital-Zeitungen oder -Zeitschriften gegen eine Gebühr zu erwerben, so Lufthansa weiter.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Schaden an der Tragfläche der Boeing 747 von Lufthansa: Muss repariert werden.

Treppe am Flughafen Frankfurt beschädigt Tragfläche einer Boeing 747 von Lufthansa

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies