Auf den Flügen E-Mails schreiben und seinen Facebook-Status updaten: Das  gehört bis im Jahr 2020 laut einer Studie zum Flugalltag.

WifiLowcost-Airlines fördern W-Lan an Bord

Internet über den Wolken soll bis im Jahr 2020 in mehr als 10.000 Flugzeugen Standard sein. Das sind drei Mal mehr als heute. Dafür sorgen vor allem die Billigairlines.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Für viele ist es schon fast unerträglich, ein paar Stunden offline sein zu müssen. Sie können keine Infos recherchieren, keine E-Mails beantworten und bekommen keine News mit. Derlei Menschen leiden heute auf Flügen. Doch das Problem könnte bald der Vergangenheit angehören. Laut einer Umfrage von Juniper werden ausgerechnet Billigairlines dafür sorgen.

Bis 2020 werden vor allem die Lowcost-Gesellschaften Wifi an Bord fördern. Die Flotte der mit W-Lan ausgestatteten Flugzeuge wird dann 10.400 Flugzeuge umfassen. Das sind drei Mal so viele wie heute. Gerade mal 3200 Flugzeuge bieten ihren Kunden zurzeit Internet über den Wolken an.

Neuer Trend bringt auch Risiken mit sich

Die Juniper-Studiezeigt, dass sich die sinkenden Preise von Wifi-Lösungen positiv auf die Bereitschaft der Airlines auswirken – vor allem bei für Low-Cost-Airlines. Der Trend geht laut den Autoren auch immer mehr dazu, dass jeder Passagier seine eigenen Geräte ins Flugzeug mitbringt. Somit kann die Airline an eigenen Unterhaltungselektronik sparen, was sich preislich und auch im Gewicht des Flugzeuges bemerkbar macht.

Der BYOD-Trend («Bring your own device») bringt laut Studie aber auch mehr Sicherheitsrisiken mit sich. So haben laut Studienleiter Gareth Owen die Fluggesellschaften nur wenig Kontrolle über die mitgebrachten Geräte der Passagiere. «Gerade Hacker die sich in das Bord-Steuerungssystem der Maschinen im Cockpit einwählen wollen, sind potenziell ein großes Risiko mit verheerenden Folgen», warnt er.

Mehr zum Thema

Jet von Aeroflot: Angeblich schon Internet-Abkommen geschlossen.

Russische Airlines hoffen auf flächendeckendes Wifi - im Jahr 2028

Airbus A220 von Swiss: Bald mit Internet unterwegs.

Internet für alle Kurz- und Mittelstreckenjets von Lufthansa, Austrian und Swiss

Frau an Bord eines Lufthansa-Fliegers: Künftig immer online.

Lufthansa bringt kostenloses Wifi auf Europaflügen

Internetgefahren im Urlaub

Internetgefahren im Urlaub

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert