Blick auf die Anzeigetafel: Nicht selten Verspätungen zu sehen.
Dringender Handlungsbedarf

In Europa droht im Sommer 2025 ein riesiges Verspätungschaos

Verspätungen werden für die europäische Luftfahrt zum dauerhaften Problem. Eurocontrol sieht dringenden Handlungsbedarf vor dem Sommer 2025 - und darüber hinaus.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Abkürzung lautet OTP15. OTP steht für On-Time Performance und bedeutet Pünktlichkeit, 15 steht für 15 Minuten Toleranz. Sprich: Ein Flug gilt in der Branche erst als verspätet, wenn er mehr als 15 Minuten hinter dem eigentlichen Zeitplan startet oder landet.

Und die Lage in Europa ist in puncto OTP15 alles andere als gut. «Nach schlechten Leistungen in den Sommern 2022 und 2023, als der Verkehr nach der Covid-Krise zurückkam und die Akteure damit zu kämpfen hatten, den Betrieb auszuweiten und die Nachfrage zu befriedigen, blieb die Pünktlichkeit auch im Sommer 2024 nahe der schlechtesten aufgezeichneten Werte der vergangenen 20 Jahre», schreibt die europäische Flugsicherung Eurocontrol in einer aktuellen Analyse.

Schlechter als 2023, schlechter als 2019

Konkret heißt das: Von Juni bis August 2024 waren bei der Ankunft durchschnittlich nur 65 Prozent der Flüge pünktlich. Im gleichen Zeitraum 2023 waren es 66 Prozent und 2019 stolze 72,9 Prozent. Beim Abflug lagen die Werte - ebenfalls für den Zeitraum von Juni bis August - 2024 bei 56,9 Prozent, 2023 bei 58,8 Prozent und 2019 bei 65,7 Prozent.

«Für den Sommer 2024 lag die durchschnittliche Abflugverspätung über alle Ursachen hinweg bei 21,4 Minuten, 1,3 Minuten mehr als 2023 und 4,5 Minuten mehr als 2019», hält Eurocontrol fest. Den größten Anteil (11,8 Minuten) an den Abflugverspätungen hätten die zuvor verspäteten Ankünfte von Flugzeugen, Fluggästen oder Gepäck gehabt.

«Dringender Handlungsbedarf»

4,6 Minuten der Verspätungen gingen aufs Konto der Flugverkehrssteuerung - satte 52 Prozent mehr 2023. «Das zweitschlechteste Jahr aller Zeiten», so Eurocontrol. Grund sei eine Kombination von Faktoren, etwa einem strukturellen Kapazitätsmangel einiger Flugsicherungsdienstleister, besonders aufgrund fehlender Fluglotsinnen und -lotsen, einem größeren Verkehrswachstum als erwartet und dem Wetter in diesem Sommer.

«Es besteht eindeutig dringender Handlungsbedarf», schreibt Eurocontrol mit Hinblick auf den Sommer 2025. Darüber hinaus sei «eine tiefere Strukturreform erforderlich, um mittel- bis langfristige Herausforderungen wie das erwartete Verkehrswachstum oder die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen», hält die Organisation fest.

Was sich nun ändern soll

Mit Blick auf den kommenden Sommer empfiehlt Eurocontrol unter anderem: Mehr Kapazität durch Einstellungen weitere Fluglotsinnen und -lotsen. Eine bessere Dienstplanung. Eine bessere Nachfragevorhersage. Eine bessere Einhaltung der Flughöhen durch Fluggesellschaften und Flugsicherungen. Eine kontinuierliche Priorisierung der ersten Rotation, um Verzögerungen zu vermeiden, die sich durch den ganzen Tag ziehen.

Mehr zum Thema

Angestellte von Skyguide im Tower in Zürich: Haben keinen einfach Job.

Schweizer Flugsicherung stolpert in den Sommer

Weiterhin viele Flugausfälle und Verspätungen auf Mallorca

Weiterhin viele Flugausfälle und Verspätungen auf Mallorca

Blitze: Mache eine sichere Arbeit auf dem Vorfeld unmöglich.

Unwetter machen diesen Sommer erheblich mehr Probleme

Rang 30 und damit der letzte Platz: Am Flughafen Antalya kamen zwischen Juni und August 2024 laut Eurocontrol nur 39 Prozent der Flüge pünktlich an. Das war ein Minus von 13 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

An welchen Flughäfen die meisten verspäteten Flüge ankamen

Video

Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin