Das Konzept Modulo: Die First-Class-Suite mit Wänden ...

Australisches DesignFlexible First-Class-Suite mit Wänden aus Wolle

Ein neues Konzept für First-Class-Suiten verspricht Airlines deutlich weniger Gewicht und Treibstoffkosten. Außerdem sollen sie die Kabine damit optisch öfter anpassen können.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der australische Industriedesigner David Caon hat für Qantas schon kleine und große Dinge entworfen: Tassen und Gläser, den Economy-Class-Sitz für die Boeing 787 und die Airbus-A350-Kabine für die Ultralangstreckenflüge des Project Sunrise der Fluglinie.

Nun stellen er und seine Firma Caon Design ein eigenes Konzept für eine neuartige First-Class-Suite vor. Das Besondere: Der private Bereich für gutbetuchte Gäste verfügt nicht über Wände und Türen aus starren Materialien wie Plastik oder Verbundwerkstoffen.

Halbdurchsichtige Textilschicht

Stattdessen hat Caon ein Gerüst aus Titan, Aluminium und Karbonfasern entworfen, das mit einer halbdurchsichtigen Textilschicht bezogen wird. Diese besteht aus einer Wollmischung, zu der auch Merinowolle gehört. Caon und die für die Textilien zuständige Partnerfirma Woolmark Company sprechen von einer «3D-gestrickten Membran».

Flugästen verspricht Caon dank Merinowolle «Atmungsaktivität, feuchtigkeitsableitende Eigenschaften und luxuriöse Weichheit». Bei Fluggesellschaften wirbt das Designbüro derweil vor allem mit zwei Argumenten für ihr Konzept, das sie Modulo nennt.

Vor- und Nachteile des Konzepts

Zum einen würden Airlines mit der Textil-Suite erheblich Gewicht und damit Treibstoff sparen. Zum anderen werde es so möglich, die Kabinenästhetik «flexibel und mit minimalem Aufwand anzupassen». Fluglinien könnten so das Aussehen ihrer Kabinen in kürzeren Abständen verjüngen durch neue, individuelle Designs der Textilwände.

Das Video zeigt, wie das Ganze funktioniert.

Mögliche Nachteile des Konzepts: Fluggäste, die nicht halb-, sondern ganz blickdicht reisen wollen, dürften sich in Modulo vielleicht nicht wohlfühlen. Und wie gut die genannten «feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften» sind, muss ich zeigen, wenn beispielsweise bei unerwarteten Turbulenzen eine Tomatensuppe auf die innovative Suite-Wand trifft.

Sensoren überwachen und regulieren

Zum Modulo-Konzept gehört auch die Nutzung von Sensoren. «Diese überwachen und regulieren aktiv die Sitztemperatur», erklärt Caon und verspricht dadurch mehr Komfort. «Darüber hinaus fordern sie die Fahrgäste auf, sich regelmäßig zu bewegen.» Das soll Gesundheitsrisiken wie Thrombosen unwahrscheinlicher machen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie das Konzept Modulo. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat. Und hier können Sie abstimmen:

Mehr zum Thema

Das Highlight der neuen Allegris-Kabine: die First-Class-Suiten. Auch dabei ...

Lufthansa nennt Zeitplan für Allegris-First-Class im Airbus A350

... gibt es zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte.

Lufthansa nutzt bei neuen First-Class-Suiten Magnet-Trick

First Class: Swiss bietet jetzt auch kurzärmlige Pyjamas

First Class: Swiss bietet jetzt auch kurzärmlige Pyjamas

ticker-emirates

Emirates verbietet Kindern unter neun Jahren First Class mit Meilen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies