Das Konzept Modulo: Die First-Class-Suite mit Wänden ...

Australisches DesignFlexible First-Class-Suite mit Wänden aus Wolle

Ein neues Konzept für First-Class-Suiten verspricht Airlines deutlich weniger Gewicht und Treibstoffkosten. Außerdem sollen sie die Kabine damit optisch öfter anpassen können.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der australische Industriedesigner David Caon hat für Qantas schon kleine und große Dinge entworfen: Tassen und Gläser, den Economy-Class-Sitz für die Boeing 787 und die Airbus-A350-Kabine für die Ultralangstreckenflüge des Project Sunrise der Fluglinie.

Nun stellen er und seine Firma Caon Design ein eigenes Konzept für eine neuartige First-Class-Suite vor. Das Besondere: Der private Bereich für gutbetuchte Gäste verfügt nicht über Wände und Türen aus starren Materialien wie Plastik oder Verbundwerkstoffen.

Halbdurchsichtige Textilschicht

Stattdessen hat Caon ein Gerüst aus Titan, Aluminium und Karbonfasern entworfen, das mit einer halbdurchsichtigen Textilschicht bezogen wird. Diese besteht aus einer Wollmischung, zu der auch Merinowolle gehört. Caon und die für die Textilien zuständige Partnerfirma Woolmark Company sprechen von einer «3D-gestrickten Membran».

Flugästen verspricht Caon dank Merinowolle «Atmungsaktivität, feuchtigkeitsableitende Eigenschaften und luxuriöse Weichheit». Bei Fluggesellschaften wirbt das Designbüro derweil vor allem mit zwei Argumenten für ihr Konzept, das sie Modulo nennt.

Vor- und Nachteile des Konzepts

Zum einen würden Airlines mit der Textil-Suite erheblich Gewicht und damit Treibstoff sparen. Zum anderen werde es so möglich, die Kabinenästhetik «flexibel und mit minimalem Aufwand anzupassen». Fluglinien könnten so das Aussehen ihrer Kabinen in kürzeren Abständen verjüngen durch neue, individuelle Designs der Textilwände.

Das Video zeigt, wie das Ganze funktioniert.

Mögliche Nachteile des Konzepts: Fluggäste, die nicht halb-, sondern ganz blickdicht reisen wollen, dürften sich in Modulo vielleicht nicht wohlfühlen. Und wie gut die genannten «feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften» sind, muss ich zeigen, wenn beispielsweise bei unerwarteten Turbulenzen eine Tomatensuppe auf die innovative Suite-Wand trifft.

Sensoren überwachen und regulieren

Zum Modulo-Konzept gehört auch die Nutzung von Sensoren. «Diese überwachen und regulieren aktiv die Sitztemperatur», erklärt Caon und verspricht dadurch mehr Komfort. «Darüber hinaus fordern sie die Fahrgäste auf, sich regelmäßig zu bewegen.» Das soll Gesundheitsrisiken wie Thrombosen unwahrscheinlicher machen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie das Konzept Modulo. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat. Und hier können Sie abstimmen:

Mehr zum Thema

Das Highlight der neuen Allegris-Kabine: die First-Class-Suiten. Auch dabei ...

Lufthansa nennt Zeitplan für Allegris-First-Class im Airbus A350

... gibt es zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte.

Lufthansa nutzt bei neuen First-Class-Suiten Magnet-Trick

First Class: Swiss bietet jetzt auch kurzärmlige Pyjamas

First Class: Swiss bietet jetzt auch kurzärmlige Pyjamas

ticker-emirates

Emirates verbietet Kindern unter neun Jahren First Class mit Meilen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin