Fusion unter Gleichberechtigten: Canadian North und First Air wollen sich zusammenschließen.

Inuit-Airlines wollen fusionieren

Zusammenschluss in Kanadas hohem Norden: First Air und Canadian North versprechen dank Fusion besseren Service und mehr Verbindungen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Kanadas Inuit-Airlines wollen sich zusammenschließen. Man verhandle derzeit über eine Verschmelzung der Fluggesellschaften als gleichberechtigte Partner, verkündeten die Makivik Corporation and Norterra, die Unternehmen hinter First Air und Canadian North. Zugleich werde geprüft, ob es regulatorische Einwände gegen den Zusammenschluss gebe.

Eine Fusion würde beiden Airlines zugute kommen und ihre Position am Markt stärken. Ziel sei es, bessere Verbindungen und besseren Service zu bieten. Man werde die Öffentlichkeit über den Fortschritt der Verhandlungen informieren, erklärten die beiden Gesellschaften.

Versorgung der Einwohner Nord- und Westkanadas

Beide Airlines sind im Besitz der Ureinwohner Inuit beziehungsweise Inuvialuit. First Air wurde 1946 in Ottawa gegründet, wo die Airline bis heute ihre Basis hat. Weitere Drehkreuze gibt es am Iqaluit Airport und Rankin Inlet Airport im Norden Quebecs sowie am Yellowknife Airport in den Nordwest-Territorien. Canadian North hat ihre Basis am Yellowknife Airport. Die Airlines versorgen hauptsächlich die Einwohner Nord- und Westkanadas, wobei neben der Personenbeförderung hauptsächlich Fracht geflogen wird.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg