Stelios Haji-Ioannou: Will es nochmals wissen.

Stelios plant Afrika-Airline

Der Gründer und Grossaktionär von Easyjet lüftet den Schleier: Sein geheimnisvolles Projekt Fastjet soll Billigflüge in Afrika anbieten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Spekulationen gingen hoch, als Stelios Haji-Ioannou im Sommer ankündigte, er plane unter dem Namen Fastjet eine neue Fluggesellschaft. Überschallflüge werde der Brite mit griechischen Wurzeln anbieten, hieß es etwa, andere berichteten von Plänen für eine neue Interkontinentalairline, noch andere von einer Übernahme des Billigfliegers Flybe. Nichts davon ist wahr. Mit seiner Easygroup will der charismatische 44-jährige Unternehmer einen Billigflieger in Afrika gründen. Es werde eine «Lowcostairline, die Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ohne Extras anbietet und auf eine Flotte ganz aus Jets setzt» meldete Stelios am Montag (5. Dezember).

Bei seinem neuen Abenteuer spannt Stelios (er lässt sich immer und von allen mit seinen Vornamen anreden) mit der britischen Investmentgesellschaft Rubicon Diversified Investments zusammen. Stelios' Easygroup wird sich mit 5 Prozent an der Gesellschaft beteiligen und erhält eine Option auf weitere 10 Prozent der Aktien. Im Gegenzug erhält Easygroup von Rubicon Honorare für die Beratung und Lizenzabgaben für den Gebrauch des Namens Fastjet, welcher Stelios gehört. «Afrika ist die letzte Bastion in dieser Luftfahrt-Revolution, die in den Siebzigerjahren in den USA startete und ich bin stolz darauf, sie in den Neunzigern in Europa vorangetrieben zu haben», kommentierte Stelios den Schritt gemäß dem Wall Street Journal. Mit an Bord ist auch der auf Afrika spezialisierte britische Mischkonzern Lonrho.

Keine Konkurrenz in Europa

Der Plan könnte Stelios noch in Konflikt mit Easyjet bringen, an der er noch immer 36 Prozent hält. Der Unternehmer ging nach einem Streit um die Pünktlichkeit mit dem Billigflieger einen neuen Vertrag ein, in dem der Airline der Gebrauch des Namens erlaubt wird. Gleichzeitig ist darin geregelt, dass Stelios den Namen Easy oder eine Ableitung daraus nicht im Bereich der Luftfahrt brauchen und über fünf Jahre keine Airline betreiben darf, die nach Europa fliegt. Der orange Billigflieger prüft jedenfalls bereits, ob und wie das Projekt Fastjet sein eigenes Geschäft behindern könnte.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Easyjet fliegt in Basel trotz Pistensanierung zu 29 Zielen

ticker-easyjet

20 Jahre Easyjet in Hamburg – 11-Millionen-Passagier gefeiert

ticker-easyjet

Job in der Kabine: Easyjet will junge Erwachsene ohne Ausbildung oder Job eine Chance geben

Blick aus einem Airbus A320 Neo von Aegean Airlines: Vie zu neidriger Anflug in Genf.

Airbus A320 Neo von Aegean Airlines flog über dem Genfersee viel zu niedrig

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies