Die E-55: Soll in Entwicklungsländern großen Absatz finden.

Ost-Flieger will die Welt erobern

Ein neues Flugzeug aus Tschechien soll bisherige Turboprop-Flieger weit hinter sich lassen - vor allem dank seiner Effizienz.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Evektor hat in der vergangenen Woche den militärischen Prototyp seines neuen Hoffnungsträger E-55 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die E-55M ist die Weiterentwicklung der zweimotorigen Turbopropmaschine E-55 Outback. Am Flughafen Kunovice hatte die Maschine ihre Premiere. Der Flieger soll zeigen, dass es die tschechische Luftfahrtbranche noch gibt. «Sie ist noch am Leben», so Stanislav Sklenar, Präsident des dortigen Luftfahrtvereins.

Vor allem in die Passagierversion der Maschine setzt man beim tschechischen Hersteller große Hoffnungen. Rund sechs Jahre lang tüftelte der Evektor-Chefkonstrukteur mit Unterstützung des Ministeriums für Industrie und Handel am Flieger. Die zweimotorige Turbopropmaschine eignet sich für den Transport von 9 bis 14 Passagieren oder 1824 Kilogramm Fracht. Damit hat das bis zu 220 Knoten (rund 410 Kilometer pro Stunde) schnelle Flugzeug die geräumigste Kabine in seiner Kategorie.

Veraltete Flieger ersetzen

Mit dem neuen Flugzeug kann man laut Evektor auch bisherige einmotorige Turbopropmaschinen ersetzen. Es sei besonders wirtschaftlich und effizient. Die Kosten für den Flugbetrieb und die technische Wartung der E-55 Outback seien außergewöhnlich gering. Deshalb hofft der Konzern auf einen hohen Absatz vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern. Dort soll die Maschine veraltete Flieger der gleichen Größe ersetzen.

Ein weiterer Grund, weshalb man auf eine größere Nachfrage aus strukturschwachen Märkten etwa in Afrika oder Asien zählt: Die Maschinen können auch auf kurzen und unbefestigten Pisten starten und landen. In drei Versionen soll es die E-55 nach der Zulassung geben: Eine Cargo- eine Passagier- und eine Kombiausführung. Bei der würde die Umwandlung gemäß Evektor nur 20 Minuten dauern.

Sehen Sie den Jungfernflug der E-55M:

Video

seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies