Airbus A320 von Eurowings: Air Berlin fliegt bald für die Billigairline.

Flieger von Air BerlinEurowings macht einen Sprung nach vorn

Eurowings mietet 35 Airbus-Jets von Air Berlin an. Dadurch wird die Flotte um fast 40 Prozent vergrößert. Dadurch verschärft sich der Konkurrenzkampf mit Easyjet und Ryanair.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Neben Ryanair mit 387 Flugzeugen und Easyjet mit 266 Fliegern sieht Eurowings aus wie ein Zwerg. Die Lufthansa-Billigairline besitzt derzeit erst 90 Jets. Nächsten Frühling ändert sich das. Mit den zusätzlichen Flugzeugen von Air Berlin macht Eurowings einen großen Sprung nach vorn.

Eurowings mietet ab Ende März 2017 schrittweise 35 Airbus A319 und A320 von Air Berlin an. Dadurch wird die Flotte innerhalb kurzer Zeit um fast 40 Prozent vergrößert. So könne «Eurowings die Kapazitäten erheblich ausbauen und die Position im europäischen Point-to-Point-Verkehr signifikant stärken», erklärt Lufthansa in einer Medienmitteilung. Sprich: Ab dem kommenden Sommerflugplan wird die Zahl der Destinationen im Eurowings-Netz massiv ansteigen. Der Preiskampf unter den Billigairlines wird sich dadurch verschärfen.

Was passiert nach den sechs Jahren?

Die 35 Airbus-Jets werden in sieben deutschen Städten sowie in Wien und Palma de Mallorca stationiert. Wo wann wie viele Flieger hinzukommen, steht derzeit aber noch nicht fest. Denn die neuen Flieger werden nicht alle gleich am 26. März zu Eurowings wechseln. Der Übergang werde bis im Sommer gestaffelt erfolgen, so Lufthansa. Die neuen Flieger werden außen wie alle Flieger von Eurowings aussehen. Innen aber werden Crews von Air Berlin für die Sicherheit und fürs Wohl der Fluggäste sorgen.

Der Vertrag für die zusätzlichen Flieger läuft sechs Jahre. In dieser Zeit stellt also Air Berlin Cockpitcrew, Kabinenpersonal und Wartung. Dafür zahlt Lufthansa für die gesamte Laufzeit mehr als 1 Milliarde Euro an Air Berlin – in monatlichen Raten. Was danach passiert, ist offen. Gut möglich, dass Eurowings das Personal und die Flieger dann gleich übernimmt, sofern sich das rechnet.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies