Emirates-Jet in Dubai im Regen (Archivbild): Zahlen zu den verspäteten Flügen gibt es nicht.
Regenchaos

Emirates strich fast 400 Flüge und muss 30.000 Koffer nachliefern

Nach Unwettern und teilweise chaotischen Zuständen am Dubai International Airport zieht Emirates Bilanz - und kümmert sich um 30.000 zurückgelassene Gepäckstücke.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Los ging es am vergangenen Dienstag (16. April). Unwetter mit heftigen Regenfällen überfluteten Dubai und den Dubai International Airport. Bilder zeigten, wie Flugzeuge der Airlines Emirates und Flydubai durch stehendes Wasser rollten. Der weltgrößte Flughafen für internationale Flüge musste den Betrieb sogar 25 Minuten lang ganz einstellen.

Am Mittwochmorgen stellte Emirates den Check-in für Abflüge ab Dubai ein - auch weil viele Mitarbeitende und Reisende gar nicht zum Flughafen kamen aufgrund der Fluten. Transit-Fluggäste, die in Dubai ankamen, wurden dagegen zunächst weiterhin abgefertigt.

Fast 400 Flüge gestrichen

Der Flughafen wurde durch ausfallende Flüge immer voller. Bilder zeigten riesige Schlangen vor Schaltern und überfüllte Hallen. Reisende beklagten sich, dass es zu wenig Essen und Getränke gebe. Am Donnerstagmorgen öffnete Emirates den Check-in für Abflüge wieder. Dafür stoppte sie am Freitag den Check-in für Reisende, die in Dubai umsteigen wollten.

Am Samstag entschuldigte sich Emirates-Präsident Tim Clark in einem offenen Brief bei Kundinnen und Kunden. Er fasste das Regenchaos auch in Zahlen zusammen:

- Für die Vereinigten Arabischen Emirate waren es die stärksten Regenfälle seit 75 Jahren

- Nach Beginn der Unwetter musste Emirates innerhalb von drei Tagen fast 400 Flüge streichen. Konkrete Zahlen zu verspäteten Flügen nennt die Airline nicht

- Mehr als 100 Freiwillige aus den Reihen von Emirates' Mitarbeitenden kümmerten sich um Reisende im Abflug- und im Transitbereich. Dabei hatten medizinische Fälle, ältere Menschen und andere schutzbedürftige Reisende Vorrang

- Emirates reservierte mehr als 12.000 Hotelzimmer, um Kundinnen und Kunden in Dubai unterzubringen

- Die Fluggesellschaft gab 250.000 Essensgutscheine aus

- Emirates hat ein spezielles Team zusammengestellt, das sich darum kümmert, dass rund 30.000 zurückgelassene Gepäckstücke wieder zu ihren Eigentümern kommen

Mehr zum Thema

Polizist regelt, wer durch kann: In Dubai herrscht Chaos.

Emirates muss Check-in wieder einschränken

Emirates entschuldigt sich bei von Unwetterchaos betroffenen Passagieren

Emirates entschuldigt sich bei von Unwetterchaos betroffenen Passagieren

Lange Schlangen, verstopfte Hallen und zu wenig Essen plagen gestrandete Gäste in Dubai

Lange Schlangen, verstopfte Hallen und zu wenig Essen plagen gestrandete Gäste in Dubai

ticker-emirates

Emirates stellt Zürich-Flüge ganz auf Airbus A380 um - alle mit Premium Economy

Video

Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin