WerbevideoEmirates nutzt Electronics Ban für Marketing

Passagiere ab gewissen Nahost-Ländern dürften keine Laptops und Tablets mehr an Bord mitnehmen. Auch Dubai ist betroffen. Emirates nutzt das, um ihr Unterhaltungsangebot zu bewerben.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Viele Passagiere, die in Zukunft ab einigen Nahost-Destinationen Richtung USA oder Großbritannien fliegen, dürften ziemlich fluchen: Sie dürfen weder ihren Laptop noch ihr Tablet mit an Bord nehmen. Zumindest für Flüge in die USA ist auch Emirates betroffen, die ab Dubai in die Staaten fliegt – Großbritannien schließt Dubai nicht in das Verbot mit ein.

Bei der Golfairline hat man aber offenbar beschlossen, aus dem Verbot Limonade zu machen: Die Fluggesellschaft nutzt den «Electronics Ban», um ihr großes Unterhaltungsangebot zu bewerben. Das Motto: Wenn es so viele Spiele und Filme gibt: «Wer braucht dann schon noch Laptops oder Tablets?» Sehen Sie sich den Spot im oben stehenden Video selbst an.

Mehr zum Thema

Tablet: Darf ab Dubai oder Abu Dhabi nicht mehr mit an Bord.

USA verbieten Elektronik auf Flügen aus Nahost

Tablet: Auch auf Flügen nach Großbritannien verboten.

Auch London führt Elektronik-Verbot ein

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack