Check-in-Roboter Sara: Spricht mit den Reisenden.
Assistentin Sara

Bei Emirates übernimmt ein Roboter das Check-in

Die Fluggesellschaft aus Dubai hat einen neuen City-Check-in eröffnet. Dort arbeiten nicht nur menschliche Angestellte von Emirates.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Emirates bietet Fluggästen neuerdings die Möglichkeit, statt am Flughafen im Finanzdistrikt Dubai International Financial Centre für Flüge einzuchecken. Beim City-Check-in im Gebäude ICD Brookfield Place kommen nicht nur menschliche Angestellte zum Einsatz, sondern auch Sara - laut Emirates der weltweit erste Check-in-Roboter.

Sara kann Gesichter mit gescannten Pässen abgleichen, Reisende einchecken und sie zur Gepäckabgabe führen. Mithilfe des Roboters und des ganzen City-Check-in-Angebotes sollen Reisende laut der Fluggesellschaft «Stoßzeiten am Flughafen vermeiden und ihre Wartezeiten auf ein Minimum reduzieren». Nach dem Check-in können sich die Fluggäste im ICD Brookfield Place aufhalten, mit kostenlosem Zugang zu Lifestyle-Einrichtungen und Rabatten unter anderem in Restaurants. Dann geht es mit dem Taxi, dem Emirates-Chauffeurservice oder der nahegelegenen U-Bahn zum Airport.

Das Video zeigt Sara bei der Arbeit:

Mehr zum Thema

Abu Dhabi setzt Covid-19-Kampfroboter ein

Abu Dhabi setzt Covid-19-Kampfroboter ein

Schwarmroboter: So könnten die kleinen Wartungshelfer aussehen.

Mini-Roboter sollen Triebwerke warten

KLM bereitet Einsatz von Flughafen-Robotern vor

KLM bereitet Einsatz von Flughafen-Robotern vor

ticker-emirates

Emirates stellt Zürich-Flüge ganz auf Airbus A380 um - alle mit Premium Economy

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin