A319 von Druk Air: Bald kommt eine Neue Version hinzu

Neuer A319 für Bhutans Druk Air

Bhutans Nationalairline bestellt einen neuen Flieger. Eigentlich kein Großeinkauf. Aber für das Land ein wichtiger Schritt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Auf rund 2130 Metern Höhe liegt der Paro Airport, der internationale Flughafen von Bhutan. Der Staat im Himalaya ist nur schwer zu erreichen. Wegen der vielen hohen Berge um den Airport herum, müssen Flieger den Flughafen auf Sicht ansteuern. Bisher steuern nur drei Airlines ihn an: Buddha Air aus Nepal, Tashi Air und Bhutans Nationalairline Druk Air. 2009 besaßen nur acht Piloten auf der ganzen Welt eine Lizenz, ihn anzusteuern. Der größte Flieger, der in Paro landen kann, ist der Airbus A319. Zwei davon besitzt Druk Air bereits, neben einem ATR42. Auch wenn die Bestellung eines Fliegers bei vielen anderen Fluggesellschaften wie Peanuts wirkt, ist sie für die kleine Druk Air rin Riesenschritt.

Noch dazu ist der A319, der die Flotte ergänzen soll, eine neue, effiziente und Treibstoff sparende Version mit so genannten Sharklets am Ende der Tragflächen. Für das abgeschiedne Königreich Bhutan sei die Luftfahrt «Das Tor zur Welt», so Druk-Air-Vorstand Dasho Sonam Tshering gemäß einer Airbus-Mitteilung. Mit dem neuen Flieger will die Fluggesellschaft regionale Routen ausweiten und dank der neuen Reichweite auch neue Strecken anbieten, etwa nach Singapur und Hong Kong.

Effizienter Zukauf

«Die neue A319-Version wird Druk Air helfen, neue Märkte zu erschließen und dass auch noch auf effiziente Weise», so John Leahy, Airbus-Kundenbeauftragter. Die Sharklets sollen den Treibstoffverbrauch um 3,5 Prozent reduzieren und so bis zu 700 Tonnen CO2 einsparen. Das entspricht etwa dem Verbrauch von 200 Autos im Monat. Bis der neue Flieger geliefert wird, will Druk Air einen A319 leasen, wie Bhutans Zeitung Kuenselonline berichtet. Eigentlich sollte das schon im April geschehen, nun wurde es auf September verschoben.

Mehr zum Thema

airbus a319 neo first flight 2019 01

Airbus denkt über Ende des A319 Neo nach

A319 als Löschflugzeug: Neptune Aviation will den kleinen Airbus zum Löschflugzeug umbauen.

Aus Airbus A319 werden Löschflugzeuge

D-AIBA: Dieser Airbus A319 von Lufthansa musste nach dem Vogelschlag ausweichen.

Vogelschlag legt Geschwindigkeitsanzeige von Lufthansa-Airbus-A319 lahm

Tero Taskila: «Wir haben aber bislang wirklich nicht viele Beschwerden über die Sitze bekommen.»

«Als wir mit Beond starteten, waren wir etwas zu optimistisch»

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies