So erklärt Travelers Box, wie das Ganze funktioniert.
Am Flughafen

Diese Box digitalisiert Ihr Kleingeld

Wohin mit den ganzen Münzen vor dem Rückflug? Travelers Box gibt auf diese Frage eine neue Antwort - und verwandelt das Kleingeld in Guthaben und mehr.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Nach dem Rückflug finden Sie ausländische Münzen in Ihren Taschen. Gut zu gebrauchen auf der nächsten Reise, sagen Sie sich - und vergessen das Kleingeld dann doch wieder zu Hause. Kommt Ihnen bekannt vor? Dann könnte Travelers Box Abhilfe schaffen.

Die Automaten des Unternehmens helfen Reisenden, ihr Kleingeld am Flughafen loszuwerden: Wer seine Münzen oder Scheine einschiebt und seine E-Mail-Adresse eintippt, bekommt den Betrag aufgeladen, zum Beispiel auf sein Konto bei Itunes oder Paypal. Auch ist es möglich, einen Gutschein im entsprechenden Wert zu bekommen, etwa von Starbucks, oder das Geld zu spenden, wie Travelers Box auf der Webseite erklärt.

7 Prozent Gebühr

Golem.de hat das System am Airport Tokio-Narita getestet. «Ein öffentliches Login in seine Zugänge findet nicht statt, was aus der Sicherheitsperspektive begrüßenswert ist», heißt . Eine Quittung gebe es nicht. «Die eigentlichen Informationen kann sich der Anwender als QR-Code abfotografieren.» Der Rest funktioniert über die Infos, die man per Mail erhält. Travelers Box verlangt 7 Prozent Gebühr.

Bisher gibt es die Geräte an Flughäfen in Singapur, der Türkei, Japan, Georgien, Italien, den Philippinen, Israel und Kanada. Welche Währungen akzeptiert werden, hängt vom Standort ab. In Italien etwa, am Flughafen Mailand-Malpensa, wo elf Automaten stehen, kann man Euro, Türkische Lira, US-Dollar und Britisches Pfund loswerden.

Keine ganz kleinen Münzen

Ganz kleine Münzen müssen die Reisenden allerdings doch anders verwenden. «In Narita beispielsweise werden zwar vier Währungen entgegengenommen, aber die 1- und 5-Yen-Stücke wird man dort nicht los», schreibt Golem. «Selbiges gilt für Euro, ausgeschlossen sind hier 1-, 2 und 5-Cent-Münzen, US-Dollar (ab dem Quarter) und chinesische RMB/CNY, bei dem die kleinste Einheit verweigert wird.»

Bleibt die Frage, wie viele Flugreisende sich noch fürs Spenden entscheiden, wenn sie so viele andere Möglichkeiten haben. Im Jahr 2014 schrieb die Neue Zürcher Zeitung über die Spendenboxen in Weltkugelform im Flughafen Zürich: «Jedes Jahr kommen auf diese Weise 160'000 Franken zusammen und jenen drei gemeinnützigen Organisationen zugute, deren Namen oberhalb der Weltkugeln angebracht sind: dem WWF, dem Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Zürich und der Stiftung SOS Kinderdorf.» Das wären nach heutigem Wechselkurs fast 149'000 Euro.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin