Deutschland, Österreich oder die Schweiz kommen in der Liste der 100 verkehrsreichsten Flugstrecken weltweit nicht vor. Weder 2019 noch im vergangenen Jahr tauchten Frankfurt, Wien oder Zürich in der von Eurocontrol veröffentlichten Statistik auf. In dem Ranking liegen traditionell Inlandsflüge vorn.
Europa nur auf Platz 3
Europa entwickelt sich anders als der Rest der Welt. In der Statistik der 100 verkehrsreichsten Flugstrecken führt die Region Asien-Pazifik mit 45 Einträgen die Liste deutlich an. Dahinter folgen der Nordatlantik mit 26 Strecken und Europa mit 12. Weitere Regionen sind der Südatlantik (8), der Mittelatlantik (3), der Nahe Osten (3), Sonstiges Europa (2), das südliche Afrika (2) und Nordafrika (1).
In Europa ist die Strecke Dublin–London mit durchschnittlich 91 Flügen pro Tag die verkehrsreichste. Weltweit reicht das jedoch nur für Platz 28. Mit 84 täglichen Flügen landet Amsterdam–London international auf Platz 37. In Europa reicht das für Platz 2.
Top 10 sind Inlandsverbindungen
Welche Verbindungen belegen die Spitzenplätze? In der oben stehenden Bildergalerie finden Sie die zehn meistgenutzten internationalen Flugrouten des vergangenen Jahres. Ein Klick auf das Bild öffnet die Galerie im Großformat.
Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt
Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.
Platz 9: Peking - Shanghai 118. Flüge pro Tag
Platz 8: Bogota - Medellin. 121 Flüge pro Tag
Platz 7: Chicago - New York. 127 Flüge pro Tag
Platz 6: Jeddah - Riadh. 131 Flüge pro Tag
Platz 5: Fukuoka - Tokio. 137 Flüge pro Tag
Platz 4: Sapporo - Tokio. 147 Flüge pro Tag
Platz 3: Rio de Janeiro-Sao Paulo. 152 Flüge pro Tag
Platz 2: Melbourne-Sydney. 157 Flüge pro Tag
Platz 1: Jeju - Seoul. 226 Flüge pro Tag