SanierungSkymark und Retterin ANA streiten sich

Die japanische Skymark Airlines kommt gestärkt aus der Insolvenz. Sie widersetzt sich dem Druck ihres Minderheitsaktionärs ANA, dessen Buchungssystem einzuführen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Skymark will schon Ende März die vom Konkursgericht verordnete Restrukturierungsphase abschließen. Chef Nobuo Sayama stellte jüngst einen Fünfjahresplan vor, der die Aufnahme von internationalen Flügen beinhaltet und einen Börsengang gegen 2020 vorsieht. Aktuell hält der Risikokapitalfonds Integral Corp 50,1 Prozent der japanischen Billigfluglinie, Konkurrentin ANA All Nippon besitzt 16,5 Prozent und ein japanischer Bankenfonds den Rest der Anteile.

Hinter der positiven Fassade aber bröckelt der Putz. Unstimmigkeiten zwischen Skymark und ihrem Aktionär ANA kommen ans Licht: ANA, die Skymark mit Codesharing und der Flugzeugwartung unterstützen soll, erpresst offenbar den Junior-Partner. Sie will zwei wartungsbedürftige Boeing 737 von Skymark nur als flugtauglich zertifizieren, wenn Skymark das Flugbuchungssystem von ANA übernehmen würde, schreibt die Japan Times.

Airline lehnt Pläne von ANA ab

Sayama aber will sich darauf nicht einlassen. «Das untergräbt unsere Unabhängigkeit», sagt der Airline-Chef, der zugleich auch Partner bei Mehrheitsaktionär Integral ist. «Wir haben in Skymark investiert, weil Japan ansonsten keine einzige unabhängig geführte Airline hätte.» Auch das im vergangenen Herbst geplante Codesharing ist zum Stillstand gekommen, weil ANA auch für dessen Umsetzung die Übernahme ihres Buchungssystems fordert.

Skymark gilt in Japan als dritte Kraft neben den dominanten Anbietern ANA und Japan Airlines JAL. Die Airline hält die Balance zwischen passablen Ticketpreisen und guten Service. Die Airline war 1998 gegründet worden, nachdem der inländische Flugverkehr Japans liberalisiert wurde. Jüngere Billiganbieter wie Air Do und Star Flyer werden von ANA unterstützt und haben zuletzt ihre Flugpreise erhöht.

Das Selbstbewusstsein ist berechtigt

Skymark kann sich das Selbstbewusstsein leisten:  Auch ohne die Codeshare-Partnerschaft plant die Airline das Geschäftsjahr, das im März abläuft, mit einen operativen Gewinn abzuschließen. Steigende Auslastungszahlen und sinkende Kerosinpreise tragen zu dem positiven Ergebnis bei. Ursprünglich hatte sich auch Delta für eine Partnerschaft mit der insolventen Skymark interessiert. Den Zuschlag hatte aber ANA bekommen – die hatten ein Auge auf die 36 Slots von Skymark auf dem Flughafen Tokio Haneda geworfen.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies