Wer diesen Riesenjumbo zu seiner fliegenden Villa machen will, muss stolze 500 Millionen Euro hinblättern.

Die fliegende Luxusvilla

Lufthansa hat das Interieur des A380-Privatjets enthüllt. Und die Ingenieure scheinen große Fans eines bestimmten Möbelstücks zu sein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Drei Schlafzimmer, Ein Spa, ein Fitnessraum, zwei Lounges - Ein Traumhaus. Oder eher: Ein Traumjet. Die Ingenieure von Lufthansa Technik haben jetzt enthüllt wie sie sich die Privatversion des Superjumbos A380 vorstellen. Für eine halbe Milliarde Euro kann man den Luxusjet sein Eigen nennen.

Direkt nach dem Eintritt kann man einen Willkommensdrink in der Lounge nehmen - der ersten Lounge. Denn direkt danach geht es weiter in die «Royal Lounge» - an Sitzplätzen mangelt es hier nicht. Auch ein Büro, einen Fitnessraum, eine eigene Bar und einen Wellnessbereich gibt es. Und: Wer den Riesen-Privatjet besitzt, kann, wenn er es denn will, alle seine Freunde mit auf Reisen nehmen. Denn Sofas hat der Flieger genug. Wenn nicht sogar mehr als genug. Sehen Sie selbst:

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg