Wer diesen Riesenjumbo zu seiner fliegenden Villa machen will, muss stolze 500 Millionen Euro hinblättern.

Die fliegende Luxusvilla

Lufthansa hat das Interieur des A380-Privatjets enthüllt. Und die Ingenieure scheinen große Fans eines bestimmten Möbelstücks zu sein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Drei Schlafzimmer, Ein Spa, ein Fitnessraum, zwei Lounges - Ein Traumhaus. Oder eher: Ein Traumjet. Die Ingenieure von Lufthansa Technik haben jetzt enthüllt wie sie sich die Privatversion des Superjumbos A380 vorstellen. Für eine halbe Milliarde Euro kann man den Luxusjet sein Eigen nennen.

Direkt nach dem Eintritt kann man einen Willkommensdrink in der Lounge nehmen - der ersten Lounge. Denn direkt danach geht es weiter in die «Royal Lounge» - an Sitzplätzen mangelt es hier nicht. Auch ein Büro, einen Fitnessraum, eine eigene Bar und einen Wellnessbereich gibt es. Und: Wer den Riesen-Privatjet besitzt, kann, wenn er es denn will, alle seine Freunde mit auf Reisen nehmen. Denn Sofas hat der Flieger genug. Wenn nicht sogar mehr als genug. Sehen Sie selbst:

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack