British AirwaysDefektes Ventil führt zu Überschwemmung in Airbus A380

Auf einem Flug von British Airways strömte plötzlich Wasser in Strömen von der Decke. Schuld war ein defektes Ventil im Airbus A380 von British Airways.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es ist sicherlich kein angenehmer Anblick, wenn auf Reiseflughöhe plötzlich Wasser in Strömen von der Decke des Flugzeuges rinnt. Genau das ist aber vergangenen Freitag (10. Juni) auf einem Flug von British Airways von London nach Washington passiert. Wasser strömte auch über die Treppe des Airbus A380 nach unten, wie die Zeitung The Sun schreibt.

Das Malheur passierte gegen Ende des Fluges. Das Kabinenpersonal versuchte das Nass so gut wie möglich mit Decken zu bekämpfen. Ein defektes Ventil des Wassertanks habe zur Überschwemmung geführt, so British Airways. 2014 hatte ein Wischmopp bei Qantas ebenfalls in einem Airbus A380 zu einer Überschwemmung geführt. Er hatte beim Verstauen in einem Schrank das Wasserrohr entriegelt.

Mehr zum Thema

Ein kleiner Fluss: So sah es im A380 von Qantas aus.

Wischmopp schuld an Notlandung

Flut dringt in Flughafen Newark ein

Flut dringt in Flughafen Newark ein

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg