Zwei bedeutende Unterschiede wurden direkt deutlich: Zum einen bleibt Leipzig im Gegensatz zu Paderborn durch eine Frankfurt-Route weiter mit einem Lufthansa-Drehkreuz verbunden. Zum anderen gab man sich in Leipzig schockiert über das Ende der München-Strecke, während man in Paderborn gleich einen Alternativplan präsentierte.
Regionalairline gesucht
Ein Airport-Sprecher sagte, die Gründung werde in Kürze erfolgen, weitere Informationen werde man Anfang 2025 bekannt geben. Zu Fragen nach Frequenz, Flugzeugtyp und potenziellen Airline-Partnern wollte er sich zunächst nicht äußern.
Gespräche mit DAT aus Dänemark
Doch am Wochenende verriet der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Paderborn, Carsten Linnemann, der mit dem Projekt in Verbindung steht, dass «eine dänische Airline» die Route übernehmen soll, wie die Zeitung Neue Westfälische berichtet.
Anschließend bestätigte die Fluglinie DAT, früher Danish Air Transport, gegenüber dem Blatt, dass sie mit dem Flughafen und den Initiatoren der Flugbetriebsgesellschaft Gespräche führt. Kommerzchef Robert Rungholm, Sohn des Gründer-Ehepaares Kirsten und Jesper Rungholm, sagte: «Aktuell prüfen wir die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Finanzierung des Vorhabens.» Es sei aber noch nichts entschieden.
ATR 42 und ATR 72 in der Flotte
DAT betreibt zwar auch Airbus A320 und A321 mit 174 bis 198 Sitzen, die aber zu groß sind für die Strecke, wenn man bedenkt, dass Lufthansa schon mit ihren 90-sitzigen CRJ 900 über einen Nachfragerückgang klagte. Infrage kommen daher von DAT die ATR 42 mit 46 bis 50 Plätzen oder die ATR 72 mit 66 bis 72 Sitzen. Aktuell fliegt DAT mit ihren ATR in Deutschland bereits zwischen Saarbrücken und Berlin sowie Saarbrücken und Hamburg.