Das ist das Aufgebot des Flughafens Wien für Eis und Schnee

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Bei Schneefall muss am Flughafen Wien eine Gesamtfläche von 2,6 Quadratkilometer bestehend aus Vorfeld, Rollbahnen und Pisten schnee- und eisfrei gehalten werden. An Spitzentagen werden dabei über 1500 Lkw-Landungen an Schnee abtransportiert.

Mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Teams von Winterdienst, Enteisung und vieler weiterer Flughafen-Bereiche stehen dafür bereit. In mehreren Übungen hat der Flughafen Wien alle Abläufe in der gesamten Prozesskette trainiert, von der Alarmierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, über die Schneeräumung von Vorfeld und Rollbahnen bis hin zur großen Pistenräumungsformation, damit bei Schneefall alles schnell und effizient funktioniert.

Insgesamt verfügt der Flughafen Wien über rund 94 Fahrzeuge für Schneeräumung und Flugzeug-Enteisung, darunter mehrere Groß-Enteisungsfahrzeuge für die Start- und Landepisten, Kehrblasgeräte für die Schneeräumung sowie entsprechend ausgerüstete Traktoren stehen im Winterdienst. Neu angeschafft wurden drei Kehrblasgeräte zur Räumung der Pisten und Rollbahnen, ausgestattet mit moderner Technologie und besonders treibstoffeffizient.

Über 400 Personen stehen Tag und Nacht für die Schneeräumung von Pisten, Rollbahnen und Flughafen-Vorfeld bereit. Weitere 100 Personen stehen für die Flugzeug-Enteisung zur Verfügung.

Mehr zum Thema

Was der Flughafen Hahn für den Winter vorhält

Was der Flughafen Hahn für den Winter vorhält

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg