PrivatisierungCroatia Airlines sucht Partner

Die kroatische Nationalairline ist finanziell wieder stabil. Deshalb sucht Croatia Airlines nun nach einem strategischen Partner.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Mehrmals schon hat die Regierung in Zagreb versucht, die nationale Fluggesellschaft loszuschlagen. Gelungen ist es nicht. Zu instabil waren die Ergebnisse von Croatia Airlines. Vor einem Jahr beschloss die Regierung deshalb, die Verkaufspläne vorerst auf Eis zu legen und zuerst für finanzielle Stabilität zu sorgen.

Nach einem Verlust von umgerechnet 65 Millionen Euro im Jahr 2012 erholten sich die Ergebnisse zwar stetig. 2015 flog Croatia Airlines zum zweiten Mal hintereinander einen kleinen Gewinn ein. Umgerechnet 2 Millionen Euro blieben in der Kasse liegen. Wie 2016 abgeschlossen wurde, ist noch nicht bekannt. Doch es wird mit einer erneuten Verbesserung gerechnet.

Bis Ende des Jahres

Darum macht man in Kroatien vorwärts in Sachen Privatisierung. Wie Croatia-Airlines-Geschäftsführer Kresimir Kucko dem Fachportal Ex-Yu-Aviation erklärte, führt er Gespräche mit Banken. Zusammen mit den Finanzinstitutionen will er einen Plan aufstellen, der aufzeigt, wie die Fluggesellschaft bis Ende des Jahres einen neuen strategischen Partner findet. Croatia Airlines sei jetzt ein «stabiles und zukunftsträchtiges Unternehmen mit einem klaren Zukunftsplan».

Croatia Airlines besitzt eine Flotte von 12 Flugzeugen - 4 Airbus A319, 2 A320 und 6 Bombardier Dash 8-Q400. Damit bedient sie 39 Ziele in 24 Ländern.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg