Der Flughafen von Muskat nach Fertigstellung der aktuellen Bauphase bietet Kapazität für 12 Millionen Passagier pro Jahr.

Oman: Ärger beim Flughafenbau

Wirbel um die Bauarbeiten der Flughäfen Muskat und Salalah. Der Auftraggeber wechselt mitten in den Bauarbeiten die Projektleitung.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mitten im Projekt zieht das omanische Transport- und Telekommunikationsministerium die Reißleine. Der Projektleitungsauftrag für den Ausbau und die Modernisierung der beiden Flughäfen in Muskat und Salalah wird neu vergeben. Den Vertrag mit dem Gemeinschaftsprojekt Cowi-Larsen unter der Führung der dänischen Cowi-Gruppe wird Ende des Jahres auslaufen und nicht erneuert. In einer sehr kurzen Ausschreibung hat nun die amerikanische Hill International den Auftrag erhalten. sie setzte sich gegen drei weitere Bewerber durch. Cowi-Larsen erhielt vom Ministerium eine eindeutige Ansage und wurde zur erneuten Ausschreibung gar nicht mehr zugelassen.

Über die genauen Gründe schweigt sich das Ministerium aus und gibt lediglich zu verstehen, dass Zweifel bestehen, dass Cowi-Larsen derart komplexe Projekte angemessen stemmen kann. Beim Gemeinschaftsprojekt wirkte auch der Flughafen Kopenhagen mit. Es geht um viel: Der internationale Flughafen der Hauptstadt des Oman wird für 1,8 Milliarden Dollar umgebaut und erweitert. In Salalah investiert der Staat weitere 765 Millionen Dollar. Hill übernimmt den Beratungs- und Projektleitungsauftrag im neuen Jahr. Dabei müssen sich die Amerikaner in die laufenden Arbeiten einklinken und mit den bereits verpflichteten Partner zusammenarbeiten.

Ein zweiter internationaler Flughafen für Oman

Innerhalb von zwei Jahren soll der Ausbau in Muskat abgeschlossen sein. Die Kapazität in Omans Hauptstadt umfasst dann jährlich 12 Millionen Passagiere. Dafür wird unter anderem ein neues Terminal erstellt. Weitere Ausbaupläne sind bereits in der Schublade. Je nach Entwicklung des Flugverkehrs ist eine Kapazitätssteigerung bis zu 48 Millionen Passagiere geplant. Der Flughafen in Salalah, der zweitgrößte des Sultanats, soll International werden. Bis jetzt diente dieser hauptsächlich dem Inlandverkehr. Dazu wird neben einem neuen Terminal auch die Landebahn für einen Airbus A380 tauglich gemacht.

Mehr zum Thema

Vorfeld Flughafen Leipzig/Halle: Der Flughafen belegt beim Flughafencheck Platz 1.

Flughafencheck hat neuen Spitzenreiter und neues Schlusslicht

Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.

Tower half Pilot in Bern mit der Lichtpistole bei der Landung

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg