Der Flughafen von Muskat nach Fertigstellung der aktuellen Bauphase bietet Kapazität für 12 Millionen Passagier pro Jahr.

Wirbel um die Bauarbeiten der Flughäfen Muskat und Salalah. Der Auftraggeber wechselt mitten in den Bauarbeiten die Projektleitung.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Mitten im Projekt zieht das omanische Transport- und Telekommunikationsministerium die Reißleine. Der Projektleitungsauftrag für den Ausbau und die Modernisierung der beiden Flughäfen in Muskat und Salalah wird neu vergeben. Den Vertrag mit dem Gemeinschaftsprojekt Cowi-Larsen unter der Führung der dänischen Cowi-Gruppe wird Ende des Jahres auslaufen und nicht erneuert. In einer sehr kurzen Ausschreibung hat nun die amerikanische Hill International den Auftrag erhalten. sie setzte sich gegen drei weitere Bewerber durch. Cowi-Larsen erhielt vom Ministerium eine eindeutige Ansage und wurde zur erneuten Ausschreibung gar nicht mehr zugelassen.

Über die genauen Gründe schweigt sich das Ministerium aus und gibt lediglich zu verstehen, dass Zweifel bestehen, dass Cowi-Larsen derart komplexe Projekte angemessen stemmen kann. Beim Gemeinschaftsprojekt wirkte auch der Flughafen Kopenhagen mit. Es geht um viel: Der internationale Flughafen der Hauptstadt des Oman wird für 1,8 Milliarden Dollar umgebaut und erweitert. In Salalah investiert der Staat weitere 765 Millionen Dollar. Hill übernimmt den Beratungs- und Projektleitungsauftrag im neuen Jahr. Dabei müssen sich die Amerikaner in die laufenden Arbeiten einklinken und mit den bereits verpflichteten Partner zusammenarbeiten.

Ein zweiter internationaler Flughafen für Oman

Innerhalb von zwei Jahren soll der Ausbau in Muskat abgeschlossen sein. Die Kapazität in Omans Hauptstadt umfasst dann jährlich 12 Millionen Passagiere. Dafür wird unter anderem ein neues Terminal erstellt. Weitere Ausbaupläne sind bereits in der Schublade. Je nach Entwicklung des Flugverkehrs ist eine Kapazitätssteigerung bis zu 48 Millionen Passagiere geplant. Der Flughafen in Salalah, der zweitgrößte des Sultanats, soll International werden. Bis jetzt diente dieser hauptsächlich dem Inlandverkehr. Dazu wird neben einem neuen Terminal auch die Landebahn für einen Airbus A380 tauglich gemacht.

Mehr zum Thema

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Flughafen-Layouts: Sie sind ziemlich unterschiedlich.

Erkennen Sie diese Flughäfen?

Lufthansa-Jet in Frankfurt: Am Mittwoch sind Flugausfälle und Verzögerungen zu erwarten.

Welche Fluggesellschaft ist an welchem deutschen Flughafen die Nummer eins?

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies